Gibt es einen Weg zur Verbesserung der Beziehungen
zwischen den Vereinigten Staaten und Rußland?
Von Andrej Kortunow
Andrej Kortunow ist Generaldirektor des Russischen Rates für
Internationale Angelegenheiten (RIAC).
Es ist mir eine Ehre und ein Vergnügen, an dieser Konferenz und speziell an
dieser Sitzung teilzunehmen. Es wurde hier schon viel gesagt, und ich denke,
mein Hauptbeitrag zur Diskussion besteht darin, daß ich etwas
Geschlechtervielfalt in eine sonst rein weibliche Runde einbringe. Lassen Sie
mich also versuchen, Ihnen einige meiner Ansichten über den aktuellen Stand der
bilateralen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Russischen
Föderation mitzuteilen: Wohin gehen wir?
Doch bevor ich das tue, möchte ich mir erlauben, auf das Vermächtnis von
Friedrich Schiller zurückzukommen. Da es sich um das Friedrich-Schiller-Institut
und die Friedrich-Schiller-Konferenz handelt, halte ich es für angemessen, an
die Weisheit des großen deutschen Denkers zu erinnern. Normalerweise erinnern
wir uns an Schiller als Dichter und Schriftsteller, aber er war eindeutig mehr
als das. Er war ein Visionär, er war ein Philosoph, er war ein Lehrer und
Erzieher. Er hat eine Reihe wichtiger Schriften über Aufklärung und Erziehung
verfaßt.
Ich möchte auf eines davon zurückkommen, es trägt den Titel Über die
ästhetische Erziehung des Menschen. Ich erinnere mich nicht mehr an das
genaue Zitat, aber ich erinnere mich an den Sinn seiner Botschaft. Er schrieb:
„Lebe mit deinem Jahrhundert, aber sei nicht sein Geschöpf; leiste deinen
Zeitgenossen, was sie bedürfen, nicht was sie loben.“
Ich denke, das ist eine sehr wichtige Botschaft, die für die heutige
Situation in den internationalen Beziehungen sehr relevant ist. Die politischen
Führer von heute versuchen in der Regel, ihren Wählern das zu bieten, was diese
wollen, und nicht das, was sie wirklich brauchen. Sie versuchen, den
Meinungsumfragen zu folgen; sie versuchen, die Stimmungsschwankungen in der
Öffentlichkeit widerzuspiegeln.
Ich frage mich, ob wir das wirklich Führung nennen können. Die Führung sollte
in der Lage sein, Schritte zu unternehmen, die als unpopulär oder riskant
empfunden werden, und Schritte, die viele ablehnen würden. Wer Führung bieten
will, muß seiner Wählerschaft manchmal den Rücken zuwenden. Man sollte der
Wählerschaft vorangehen, nicht ihr hinterherlaufen.
Daran sollten wir denken, wenn wir über die aktuelle US-Politik sprechen,
auch über die US-Politik gegenüber der Russischen Föderation. Wir nähern uns
einem kleinen Jubiläum: Sechs Monate sind vergangen, seit sich Präsident Biden
und Präsident Putin in Genf getroffen haben. Das war Mitte Juni dieses Jahres.
Viele Menschen hatten gehofft, daß dieses Treffen vielleicht einen Wendepunkt in
den Beziehungen markieren würde – vielleicht würden beide Seiten beginnen, sich
von der Krise zu lösen, von dieser sehr schwierigen Beziehung, die sie
mindestens einige Jahre lang hatten.
Und man kann in der Tat behaupten, daß es in den letzten sechs Monaten einige
positive Veränderungen in den Beziehungen gegeben hat. Am wichtigsten ist, daß
die Rüstungskontrollverhandlungen zwischen Rußland und den Vereinigten Staaten
wieder aufgenommen wurden. Es ist ein harter Kampf, denn es gibt sehr
unterschiedliche Ansätze, wie man über das neue START-Abkommen hinaus vorgehen
sollte. Rußland besteht darauf, über strategische Waffen im allgemeinen zu
sprechen, sowohl über nukleare als auch über nicht-nukleare, während die
Vereinigten Staaten sich lieber ganz auf Kernwaffen konzentrieren würden, sowohl
strategische als auch nicht-strategische. Aber wie dem auch sei, der Dialog wird
fortgesetzt und wird hoffentlich noch vor dem Auslaufen des neuen
START-Abkommens Früchte tragen.
Wir führen auch allgemeinere Gespräche mit den Vereinigten Staaten über
strategische Stabilität. Auch hier ist der Dialog nicht einfach. Ich denke, daß
die Ausgangspositionen sehr unterschiedlich sind, und es ist eine ziemliche
Herausforderung, die unterschiedlichen Auffassungen von strategischer Stabilität
in Einklang zu bringen. Nichtsdestotrotz halte ich es für sehr wichtig, daß
dieser Dialog fortgesetzt wird, und wir hoffen, daß er produktiv sein wird und
zu einer gemeinsamen strategischen Kultur des 21. Jahrhunderts führt.
Zu guter Letzt möchte ich noch die Bedeutung des amerikanisch-russischen
Dialogs über Cybersicherheit hervorheben. Viele Menschen waren sehr
pessimistisch, was diese Initiative anging; sie dachten, sie würde schon kurz
nach dem Beginn scheitern. Aber es scheint, daß der Dialog weitergeht und nicht
hoffnungslos ist.
Es wäre jedoch falsch zu behaupten, es habe einen Durchbruch gegeben und die
Regierung habe sich dramatisch zum Besseren verändert. Das ist leider nicht der
Fall. Wir sehen, wie der diplomatische Krieg zwischen Rußland und den
Vereinigten Staaten weitergeht. Es gibt immer weniger Diplomaten in der
russischen Botschaft in Washington und in der US-Botschaft in Moskau. Es besteht
definitiv ein ernsthafter Informationskrieg zwischen den beiden Staaten, und
erst kürzlich haben die Vereinigten Staaten Rußland beschuldigt, Truppen an der
ukrainischen Grenze zu stationieren, was Moskau strikt dementiert. Nebenbei
gesagt bestreitet zu diesem Zeitpunkt selbst die Ukraine diese Vorwürfe der
Vereinigten Staaten. Die Vereinigten Staaten haben immer mehr Sanktionen gegen
Rußland verhängt, und wir haben in vielen regionalen Fragen recht
unterschiedliche Positionen.
Man könnte also sagen, das Glas ist halb voll, oder es ist halb leer. Ich
denke, die letzten sechs Monate haben gezeigt, daß ein „Neustart“ nicht möglich
ist; eine Entspannung ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten. Das liegt vor
allem daran, daß beide Seiten grundverschiedene Ansichten über die Welt, über
das internationale System haben – darüber, was fair ist und was nicht, was in
den internationalen Beziehungen legitim ist und was nicht. Dennoch glaube ich,
daß es selbst unter den gegenwärtig recht schwierigen Umständen Möglichkeiten
gibt, voranzukommen.
Obwohl die Vereinigten Staaten ihre Eindämmungspolitik gegen China und
Rußland fortsetzen werden, denke ich, daß sowohl China als auch Rußland die
Möglichkeit haben, in bestimmten Fragen Vereinbarungen mit den Vereinigten
Staaten zu treffen.
Ein gutes Beispiel, an das ich laut denken möchte, ist die Vereinbarung aller
drei Großmächte, die Resolution des UN-Sicherheitsrats von 2020 über humanitäre
Korridore in Syrien zu verlängern. Ich denke, das war eine wichtige
Entscheidung, die es ermöglicht hat, einen Konflikt und wohl auch eine
humanitäre Katastrophe in der Provinz Idlib zu vermeiden.
Wenn wir in der Lage sind, uns in Bezug auf Syrien zu einigen, könnten wir
uns wahrscheinlich auch in Bezug auf Afghanistan einigen. Ich schließe mich den
Ausführungen der Stellvertretenden Ständigen Vertreterin der Mission der
Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen (siehe die Rede von Anna Ewstignejewa in dieser
Ausgabe, Red.) voll und ganz an, aber die Standpunkte zu Afghanistan liegen
leider immer noch sehr weit auseinander, und eine Annäherung dieser Standpunkte
wäre eine ziemlich schwierige und wichtige Aufgabe.
Aber ich glaube, daß wir mit den Vereinigten Staaten in bestimmten regionalen
Fragen weiter zusammenarbeiten können; Afghanistan ist eine davon, aber wir
können auch über das iranische Nuklearportfolio, die Arktis und Nordkorea
sprechen. Und das ist definitiv etwas, wo Rußland, die Vereinigten Staaten und
China, wenn nicht gemeinsame Interessen, so doch zumindest überlappende
Interessen finden könnten.
Die nächsten Monate werden entscheidend sein und uns zeigen, ob wir in
globalen Fragen wie der Nichtverbreitung von Kernwaffen und dem Klimawandel
zusammenarbeiten können. Ich denke auch, daß es noch nicht zu spät ist, eine
fruchtbare Zusammenarbeit bei der COVID-19-Pandemie zu beginnen, zumindest was
die gegenseitige Anerkennung von Impfstoffen und die Unterstützung des globalen
Südens bei der Herstellung und Verteilung von Impfstoffen an die ärmsten
Bevölkerungsschichten angeht.
Das ist machbar, wird aber nichts an der primär kontroversen Natur der
amerikanisch-russischen Beziehungen ändern. Ich denke, daß diese Beziehungen
auch in den kommenden Jahren ziemlich angespannt sein werden. Ich rechne nicht
mit einer dramatischen Veränderung dieser Beziehungen, zumindest nicht vor dem
Jahr 2024, in dem wir vielleicht einen Generationswechsel in der US-Politik
beobachten können, wenn andere Leute ins Weiße Haus und auch auf den Capitol
Hill kommen.
Lassen Sie mich zum Abschluß meines kurzen Vortrags noch einmal auf Friedrich
Schiller zurückkommen. Ich denke, daß es für die führenden Politiker unserer
Zeit von entscheidender Bedeutung ist, über ihre alltäglichen institutionellen
Interessen, über ihre unmittelbaren Wahlkreise oder Interessengruppen
hinauszugehen und nicht nur im Sinne eng definierter nationaler Interessen ihres
jeweiligen Landes zu denken, sondern vielmehr im Sinne globaler Kommentare.
Mir ist klar, daß das naiv und nicht sehr praktisch klingen mag, aber nur so
können wir das Überleben unserer Gattung sichern. Andernfalls, fürchte ich,
steuern wir auf eine epische Katastrophe mit unvorhersehbaren Folgen zu. Ich
danke Ihnen.
|