Friedrich Schiller Denkmal
Friedrich Schiller



Hauptseite
       

Schiller-Institut e. V.
"Zweck der Menschheit ist kein anderer als die
Ausbildung der Kräfte des Menschen, Fortschreitung."
Friedrich Schiller

 

Die fehlende Zutat

LaRouches Prinzipien der physischen Ökonomie

Von Dennis Small

Dennis Small ist Ibero-Amerika-Redakteur und Mitglied der Redaktionsleitung des Executive Intelligence Review. Er eröffnete mit dem folgenden Vortrag am 16. April den dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts. (Übersetzung aus dem Englischen, die Zwischenüberschriften wurden hinzugefügt.

Guten Morgen und guten Nachmittag. In der historischen Pressekonferenz, die Lyndon LaRouche am 28. Juni 2001 gab, einen Tag bevor er und Helga Zepp-LaRouche vor dem Wirtschaftsausschuß der russischen Duma aussagten, sagte er in der Erklärung, die Sie soeben gehört haben, gleich zu Beginn folgendes, und ich möchte Ihnen diesen Satz noch einmal vorlesen. Er sagte: „Kein neues Währungssystem kann ohne entsprechende wirtschaftspolitische Impulse und langfristige Ziele funktionieren.“

Ich wiederhole das, weil das eigentlich der Ausgangspunkt für die Diskussion in diesem Panel ist. Schon am nächsten Tag kam LaRouche in seinen Duma-Bemerkungen neben dem Zusammenbruch des transatlantischen Finanzsystems auf die gleiche zentrale Frage zurück: Was gibt einem Wirtschaftssystem und seiner Währung einen Wert? Ich zitiere:

    „Die Neuordnung des Weltwährungs- und Finanzsystems muß auf einer großangelegten, langfristigen Zusammenarbeit bei der Entwicklung der Infrastruktur innerhalb und zwischen den Nationen beruhen, wobei der Schwerpunkt auf den angenommenen Zielen des wissenschaftlichen und technischen Fortschritts liegen muß. Dreh- und Angelpunkt für das weltweite Wirtschaftswachstum sollte ein neues System der transkontinentalen Zusammenarbeit zwischen den souveränen Nationalstaaten des eurasischen Kontinents sein, ... aber die ganze Welt wird davon profitieren, wenn sie sich als Partner an diesen Bemühungen beteiligt.“

Etwa 21 Jahre später, am 12. September 2022, schickte derselbe Dr. Sergej Glasjew, der bekannte und bedeutende russische Wirtschaftswissenschaftler, der damals Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses der Duma war, eine Botschaft an Helga Zepp-LaRouche zum 100. Geburtstag von Lyndon LaRouche. Eines der wichtigen Dinge, die er darin sagte, war folgendes, ich zitiere:

    „In praktisch allen großen Ländern der Welt, die sich heute erfolgreich entwickeln – vor allem in Indien und China – gibt es Anhänger von LaRouche. Sie haben seine Gedanken und Ideen benutzt, um ihre Wirtschaftswunder zu schaffen. Es sind die Prinzipien der Physikalischen Ökonomie, die LaRouche vertritt, die heute dem chinesischen Wirtschaftswunder zugrunde liegen und die auch die Grundlage der indischen Wirtschaftsentwicklungspolitik sind. Die Anhänger von LaRouche in diesen Ländern üben einen fruchtbaren, sehr positiven und konstruktiven Einfluß auf die Gestaltung der Wirtschaftspolitik in diesen führenden Nationen des neuen Weltwirtschaftsparadigmas aus.“

Derivate und der Kollaps

Ich möchte Ihnen heute drei Punkte in dem Fall darlegen, den ich Ihnen heute vorstellen möchte.

  • Erstens: Wir befinden uns mitten in einem Zusammenbruch des transatlantischen Finanzsystems, der unaufhaltsam, unumkehrbar, dröhnend und gefährlich ist.

  • Zweitens: Es gibt bereits eine Lawine von Rufen und Aktionen zur Entdollarisierung, d.h. zur Abspaltung ganzer Nationen von dem spekulativen globalen System, das von der Londoner City und der Wall Street betrieben wird, die den Dollar für ihre Zwecke nutzen. Diese Bestrebungen zur Entdollarisierung sind bereits in vollem Gange, und ich würde sagen, daß dies zum jetzigen Zeitpunkt eine beschlossene Sache ist. Das wird nicht aufhören.

  • Der dritte Punkt, den ich ansprechen möchte, und das ist wirklich die Schlüsselfrage, auf die ich Ihre Aufmerksamkeit lenken möchte, ist, daß wir uns mit der Frage auseinandersetzen müssen, was die Grundlage dieses neuen Systems ist, das im Entstehen begriffen ist. Was ist die eigentliche Quelle des Wertes? Wie legen wir die Paritäten, die Wechselkurse zwischen den Währungen fest? Wie stellen wir sicher, daß sie nicht an Wert verlieren? Wie stellen wir sicher, daß sie nicht selbst zu Spekulationsinstrumenten werden?

Der entscheidende Punkt, der in vielen Diskussionen fehlt, selbst bei denen, die unbedingt vorankommen wollen, sind LaRouches Prinzipien der physischen Ökonomie. Das ist das zentrale Thema, auf das ich Ihre Aufmerksamkeit lenken möchte.

Zunächst zur Frage des Zusammenbruchs: Wir haben es international nicht mit einem Schuldenproblem zu tun, sondern mit einem Derivateproblem. Wir haben es mit einer globalen Finanzblase von etwa 2 Billionen Dollar zu tun – und noch einmal für diejenigen unter Ihnen, die nicht genau wissen, wie groß eine Billion ist: Es ist eine 2 gefolgt von 15 Nullen. Und diese Blase basiert auf der Schuldenblase der Aktien, der Anleihen, der Verschuldung der Nationen, der Einzelpersonen usw. Es ist diese Derivatblase, die 2008 geplatzt ist, und die sogenannte „Lösung“, die von den Genies an der Wall Street und in der Londoner City angeboten wurde, lautete: „Füttern wir einfach die Blase und machen sie größer. Das sollte ganz gut funktionieren.“ Und hier sind wir nun, 30 Billionen Dollar der quantitativen Lockerung und anderer lustiger Geldschöpfung später, und die Weltblase ist dabei zu platzen.

Zuerst haben sie das Gaspedal durchgedrückt, um diese Finanzblase weiter zu beschleunigen. Dann, vor etwa einem Jahr, als sie sahen, daß dies wirklich völlig außer Kontrolle geraten würde, beschlossen sie: „Nun, versuchen wir, die Bremsen zu betätigen.“ Sie haben die Zinssätze auf 4,5 bis 5 % angehoben, und das wiederum hat zu dem geführt, was wir eben just erlebt haben, nämlich den Konkurs einiger mittlerer und großer Banken auf internationaler Ebene. Wir hatten die Krise der Silicon Valley Bank, die in Konkurs ging. Sie wurde gerettet, indem die Fed weit über die gesetzlichen Grenzen hinaus – nämlich 250.000 Dollar – einsprang und sagte: „Nein, wir retten alle. Es ist alles in Ordnung, macht euch keine Sorgen.“ Dabei handelte es sich um eine Bank, die sich an umfangreichen Spekulationen beteiligt hatte, insbesondere in der Technologieblase.

Dann hatten wir den Fall der Credit Suisse, einer der größten Schweizer Banken, die eine große Menge an Derivaten in ihren Büchern hatte. Sie ging völlig bankrott. Sie wurde von der Schweizerischen Nationalbank mit etwa 270 Mrd. Dollar an Rettungsgeldern gerettet. Das wiederum wurde von der Federal Reserve gestoppt, die allen europäischen Zentralbanken Swap-Linien zur Verfügung stellte, so wie wir es 2008 getan hatten, um das System zu retten. Dann wurde sie auf Anweisung der Schweizer und anderer Zentralbanken von der schweizerischen UBS übernommen, wodurch eine riesige, völlig bankrotte Bank entstand.

Diese Angelegenheit der Credit Suisse macht deutlich, was das eigentliche Problem ist. Und wie ich schon sagte, geht es um Derivate. Betrachtet man die vier größten Banken in den Vereinigten Staaten in Bezug auf ihre Derivatbestände, so stellt man fest, daß sie 173 Billionen Dollar an Derivaten besitzen, gegenüber 8 Billionen Dollar an Vermögenswerten.

© EIR

Abb. 1: Vermögenswerte und Derivaterisiken der jeweils vier größten amerikanischen und chinesischen Banken (in Billionen $).

Wenn wir uns nun die Vermögenswerte der Bank als einen Hund und die Derivate als einen Floh oder eine Zecke an diesem Hund vorstellen (Abbildung 1, linke Seite), dann sprechen wir von einem Verhältnis von 22 zu 1. Wenn Sie einen 22 Pfund schweren oder einen 20 Pfund schweren Hund haben, dann haben Sie es mit einer 400 Pfund schweren Zecke zu tun. Armer Hund, nicht wahr?

Sehen Sie sich zum Vergleich einmal die Situation in China an (Abbildung 1, rechte Seite). Die Situation in China ist ganz anders. Die vier größten Banken dort haben 19 Billionen Dollar an Vermögenswerten, aber nur 7 Billionen Dollar an Derivaten. Das ist zwar immer noch zu viel, aber die Situation ist noch lange nicht außer Kontrolle geraten.

Glass-Steagall und Entdollarisierung

Diese Tatsache ist jedem auf der Welt bekannt, der die Augen offen genug hat, um sie zu sehen, und dem es wichtig genug ist, sie zu sehen. Ein Land nach dem anderen erkennt dies an, und es findet ein Prozeß der Entdollarisierung statt, bei dem die Menschen sagen: „Wir sehen, daß die Titanic sinkt. Wir wollen nicht mit ihr untergehen.“

Ich denke, daß dies aus drei Gründen geschieht.

Erstens sehen sie, wie ich schon sagte, daß die Titanic untergeht, und sie wollen nicht mit ihr untergehen.

Zweitens sehen sie, daß die gegen Rußland verhängten Sanktionen Rußland nicht zerstört haben. Wie ein hochrangiger brasilianischer Beamter kürzlich sagte: „Wer hat Angst vor dem großen bösen Wolf“, was die Frage des Umgangs mit China usw. betrifft. Rußland ist nicht untergegangen; sogar die Option, Rußland aus dem SWIFT-System auszuschließen, hat nicht die erwartete Wirkung gezeigt.

Aber die andere Sache, die vor sich geht, ist, daß es eine gewisse Führung gibt. Xi Jinping, Putin, die Staats- und Regierungschefs von Brasilien, Saudi-Arabien, der Türkei, Indonesien und anderen Ländern haben Ideen vorgestellt, die eindeutig in Richtung einer stärkeren Rolle der lokalen Währungen, der Nicht-Dollar-Währungen, gehen. Erstens durch Swaps, d.h. Swaps von Bank zu Bank, um Kreditlinien zu erhalten, zweitens durch den Handel, der zum Beispiel auf Yuan lautet. Und dann die Einrichtung umfassender Clearinghouse-Operationen, die nicht nur den Handel, sondern auch Investitionen in den jeweiligen Volkswirtschaften ermöglichen werden.

© EIR

Abb. 2: Der chinesische Yuan wird zu einer globalen Währung: mehr als 30 Nationen setzen im Handel auf den Yuan.

Wenn Sie einen Blick auf diese Karte (Abbildung 2) werfen, werden Sie feststellen, daß die Zahl der beteiligten Länder, die den Yuan auf die eine oder andere Weise nutzen, auf über 30 geschätzt wird, und das ist weit mehr als die Hälfte der Bevölkerung der Erde. Dies ist also ein Prozeß, der sich sehr schnell ausbreitet.

Nun haben sich viele Menschen in den Vereinigten Staaten auf ihr hohes Roß gesetzt und gesagt: „Das ist schrecklich, das ist ein Angriff auf uns. Das ist die Abschaffung des Dollars; ihr greift uns an. Wir müssen das stoppen. China muß gestoppt werden; Rußland muß gestoppt werden; Brasilien muß gestoppt werden; sie alle müssen gestoppt werden.“

Das ist Unsinn, denn Tatsache ist, daß auch die Vereinigten Staaten ihren Dollar entdollarisieren sollten. Wenn wir mit diesem Dollar den Wall-Street-Dollar meinen, den Dollar der Londoner City, dann ist damit nicht der Dollar gemeint, der einst der Greenback oder die nationale Währung der Vereinigten Staaten war, um die nationale wirtschaftliche Entwicklung zu ermöglichen, sondern ein krebsartiges, spekulatives Tier, das unser Dollarsystem übernommen hat; und es hat uns unter die Kontrolle der City of London und der Wall Street gebracht. Auch wir müssen uns vom Wall-Street-Dollar befreien.

Dieser Prozeß hat in den Vereinigten Staaten einen ganz bestimmten Namen und eine ganz bestimmte Geschichte. Man nennt ihn Franklin Delano Roosevelts Glass-Steagall-Prinzip. Denn das Glass-Steagall-Prinzip ist nichts anderes als die Ent-Wall-Street-Dollarisierung; es ist eine vollständige Trennung zwischen dem spekulativen Dollar unter der Kontrolle der City of London und der Wall Street, nicht der Bevölkerung der Vereinigten Staaten. Das auf der einen Seite und auf der anderen Seite das kommerzielle, produktive Bankwesen, in dem der Dollar wieder zur Währung der Vereinigten Staaten werden kann.

Die Frage ist nun, und das ist das Thema, dem ich meine Aufmerksamkeit schenken möchte: Wie können wir dem einen Wert geben? Wie stellen wir sicher, daß die neue Währung, die entwickelt wird – sei es der Yuan oder, was wahrscheinlicher ist, eine gemeinsame Währung der BRICS-Staaten, die aus dem bevorstehenden Gipfeltreffen der BRICS-Staaten im August in Südafrika hervorgehen wird, weil ich glaube, daß sich die Inder mit dieser Währung wohler fühlen würden als mit dem chinesischen Yuan: was immer es sein wird, der entscheidende Punkt ist nicht die Währung, sondern die Politik, die ihr Wert verleiht.

„Handel ohne Währung“

Lyndon LaRouche hat sich mit diesem Thema in einer Studie eingehend beschäftigt, die ich Ihnen als absolut grundlegend empfehlen möchte. Sie heißt „Handel ohne Währung“.1 In diesem Dokument geht LaRouche ausführlich auf dieses Thema ein.

Lassen Sie mich einleitend von einem persönlichen Gespräch berichten, das ich einmal mit Lyndon LaRouche hatte und das mir wirklich die Augen geöffnet hat. Ich sprach mit ihm über die Frage, wie man Paritäten zwischen den Vereinigten Staaten und anderen Währungen auf einer nützlichen produktiven Basis herstellen kann. Ich hatte mich zum Beispiel mit dem mexikanischen Peso etwas eingehender beschäftigt und ein Bild von Warenkörben mit Konsum- und Produktionsgütern, Infrastrukturgütern und so weiter erstellt. Ich sprach das Thema mit LaRouche an und begann es zu diskutieren. Ich war noch nicht sehr weit in meiner Frage gekommen, als er sagte:

    „Vergiß es! Es spielt keine Rolle! Legen wir einfach eine bestimmte Parität fest, die uns vernünftig erscheint, denn diese feste Parität, dieser feste Wechselkurs wird die Einführung einer Politik der Investitionen, der Hochtechnologie und des wissenschaftlichen Fortschritts ermöglichen, was das einzige ist, was jeder Währung einen Wert verleiht. Und dann, und nur dann, haben wir die Grundlage, um tatsächlich darüber zu sprechen, wie hoch eine Parität sein sollte. Man darf es nicht mit Mathematik angehen, sondern mit physischer Ökonomie.“

Hören wir uns nun an, was LaRouche selbst in diesem außergewöhnlichen Dokument zu sagen hatte. Ich denke, das ist wichtig, denn wenn man sich die Situation in China anschaut, dann ist die Stärke des Yuan die Stärke der chinesischen Wirtschaft. Die Befreiung von 850 Millionen Menschen aus der Armut, der Bau von Hochgeschwindigkeitsstrecken, der wissenschaftliche Fortschritt und so weiter.

© EIR

Abb. 3: Anteil der BRICS-Plus an der physischen Wirtschaft (Weltanteil in %)

Wenn Sie sich den BRICS-Ländern zuwenden, wie Sie in der Grafik auf Ihrem Bildschirm sehen können, gibt es in den BRICS+-Ländern – den fünf BRICS-Ländern und weiteren neun oder so, für die wir Berechnungen angestellt haben – eine echte realwirtschaftliche Basis für physische wirtschaftliche Parameter, die sehr ermutigend sind (Abbildung 3). Mit 51% der Bevölkerung produzieren diese Länder 53% des Weizens, 77% der Kohle und 73% des Stahls. Sie haben einen sehr geringen Anteil an der Aktienmarktbewertung, was eine gute Sache ist. Aber das ist nicht der Wert, das ist die Plattform, von der aus der Wert abheben kann. Es ist eine ermutigende Plattform, aber die Rakete, die abheben muß, ist die Steigerung der Produktivität der physischen Wirtschaft; die Steigerung der Produktivkräfte der Arbeit.

LaRouche stellt diese Frage gleich zu Beginn seines Dokuments. Er sagt:

    „Was stellt den dauerhaften Wert dar, den man einer mittel- und langfristigen Kapitalbildung im Gütersektor sinnvoll zugrunde legen kann? ... Wenn gerade zweifelsfrei bewiesen wurde, daß man dauerhafte wirtschaftliche Werte nicht von Geldmengen ableiten kann, wo liegt dann eine meßbare Bewertung wirtschaftlicher Aktivitäten?“

Und dann wirft er die eigentliche Frage der potentiellen relativen Bevölkerungsdichte auf, die, wie er selbst sagt, sein großer Durchbruch und seine Entdeckung in der Wirtschaftswissenschaft ist. Er sagt Folgendes:

    „Die grundlegende Berechnung, die in jeder vernünftigen wirtschaftlichen Untersuchung angewendet werden muß, bezeichnet man am besten als die potentielle relative Bevölkerungsdichte der Volkswirtschaft als ganzer. Die Messung, die aus diesem Standard gewonnen wird, beschreibt die Anstiegsrate oder das Absinken dieses Potentials. Dieses Maß bestimmt, was wir als Ausdruck eines zugrundeliegenden Begriffs wirtschaftlichen Wachstum verstehen sollten.“

Nun gut, was verursacht dann die Zunahme der potentiellen relativen Bevölkerungsdichte? LaRouche gibt die folgende Antwort:

    „In der Wissenschaft der physikalischen Ökonomie, wie sie in den entsprechenden Arbeiten von Gottfried Wilhelm Leibniz zwischen 1671 und 1716 erstmals definiert wurde, besteht die Unterscheidung des Menschen von allen anderen Lebewesen darin, daß nur die Menschheit ihre potentielle relative Bevölkerungsdichte – ihre Macht – willentlich erhöhen kann. Dieser Willensakt bei der Erhöhung der Macht des Menschen über das Universum drückt sich in der Entdeckung nachweisbarer universeller physikalischer Prinzipien aus.“

Wie kann nun der tatsächliche Wert von Währungen und Tauschmitteln unter diesem Konzept der physischen Ökonomie – LaRouches Prinzipien – festgelegt werden? Er sagt:

    „Einen Güter-Warenkorb, wie ich ihn hier umrissen habe, muß man also als gemeinsame Verpflichtung verstehen, Gutes zu tun. Es geht demnach bei der Wirtschaft nicht darum, welchen Preis man einer Ware im einzelnen gibt, sondern um den guten Willen, der sich in der Methode ausdrückt, sich auf einen vernünftig geschätzten fairen Preis zu einigen. Mit dieser Grundlage wird ein vernünftiger Preis für eine Einheit des Güter-Warenkorbes auch in der Praxis der richtige Preis sein.“

Worauf will LaRouche hier hinaus? Daß der Mensch als Gattung in einzigartiger Weise mit Kreativität ausgestattet ist, um universelle physikalische Prinzipien des Universums in seinem Schöpfungsprozeß zu entdecken, und daß der Mensch durch die Entdeckung dieser Prinzipien zu diesem Entwicklungsprozeß des Universums beiträgt. Diese Kreativität, dieser freie Wille, sich kreativ zu betätigen, ist auch die Grundlage der Moral. Das Gute ist die moralische Entscheidung, so zu handeln, daß die potentielle relative Bevölkerungsdichte unserer gesamten Spezies überall in allen Ländern zum gegenseitigen Nutzen verbessert wird. Es ist also dieser Standpunkt, dieser Standpunkt der Philosophie, dieser Standpunkt der physischen Ökonomie, der die einzige Grundlage ist, auf der wir diskutieren können, wie wir tatsächlich eine neue Wirtschafts- und Entwicklungsarchitektur aufbauen können.

Wie im Fall von Riemanns Habilitationsschrift, in der er feststellte, daß es notwendig sei, von der Mathematik zur Physik überzugehen, um das Problem zu verstehen, müssen wir, wenn wir verstehen wollen, was eine neue Architektur bedeutet, von den rein finanziellen und monetären Überlegungen zur physischen Ökonomie übergehen, zu Lyndon LaRouches Wissenschaft der physischen Ökonomie. Ich danke Ihnen vielmals.


Anmerkung

1. https://archive.schillerinstitute.com/economy/nbw/nbw_trade_without_cur.html, dt. unter dem Titel „Warenkorb statt Währungskorb“ in Neue Solidarität 33 und 34/2000.