„Eine schöne Vision für die Menschheit in Zeiten großer Turbulenzen!“
Internationale Konferenz des Schiller-Instituts am 24.-25. Mai 2025
Präsenz- und Onlinekonferenz in New York City
Samstag, 24. Mai, 16 Uhr MEZ (10 Uhr Ortszeit New York)
16:00 – 19:00 Uhr MEZ – Panel 1: Strategische Herausforderungen und die entstehende neue Weltordnung
Musik: Bach: Dura Jun, Klavier
Video: Lyndon LaRouche
Moderator: Dennis Speed, Schiller-Institut (USA)
- Helga Zepp-LaRouche (Deutschland), Gründerin des Schiller-Instituts
- Naledi Pandor (Südafrika), ehemalige südafrikanische Ministerin für Internationale Beziehungen und Zusammenarbeit
- Donald Ramotar (Guyana), ehemaliger Präsident von Guyana
- Botschafter a.D. Jack Matlock (USA), ehemaliger Botschafter der Vereinigten Staaten in der Sowjetunion, 1987–1991
- Botschafter a.D. Chas Freeman (USA), ehemaliger stellvertretender US-Verteidigungsminister
für internationale Sicherheitsfragen, 1993–1994
- Prof. Dmitrij Trenin (Rußland), wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Weltwirtschaft und Strategie
an der Wirtschafts-Hochschule (HSE) (Moskau)
- Ray McGovern (USA), ehemaliger leitender Analyst der Central Intelligence Agency (CIA),
Gründungsmitglied der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS)
- Scott Ritter (USA), ehemaliger UN-Waffeninspekteur
20:00 – 23:00 Uhr MEZ – Panel 2: Die Schönheit der kulturellen Vielfalt
Video: Lyndon LaRouche über „Jesu, Meine Freude“
Musik: Jesu, Meine Freude
- Helga Zepp-LaRouche (Deutschland), Gründerin des Schiller-Instituts
- Megan Dobrodt (USA), Präsidentin des Schiller-Instituts USA
- Elvira Green (USA)
- Feride Istogu (Albanien)
- Nader Majd (Iran)
- Costas Tsourakis (Griechenland)
- Everett Suttle (USA)
- Musik: Ave Verum Corpus
Diskussionsrunde
1:00 – 4:00 Uhr MEZ –
Panel 3: Das LaRouche-Programm zur Schaffung von 3
Milliarden neuen produktiven Arbeitsplätzen innerhalb einer Generation
Musik: John Sigerson und Dura Jun, 3 Vertonungen von
„Frühlingsglaube“
- Harley Schlanger (USA), stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Schiller-Instituts
- Paul Gallagher (USA)
- Bob Baker, Marcia Baker und Landwirte (USA)
Diskussionsrunde
Sonntag, 25. Mai, 15:00 MEZ (9:00 Uhr Ortszeit New York)
15:00 – 18:00 Uhr MEZ – Panel 4: Die LaRouche Legacy Foundation über die Aktualität von LaRouches Ideen
Musik: Schubert, Sonate in B-Dur für Klavier, 1. Satz, Martin Kaptein, Klavier
Lyndon LaRouche, Videoausschnitte
Moderator: Dennis Small (USA), LaRouche Legacy Foundation
- Diane Sare (USA), Präsidentin der LaRouche-Organisation,
ehemalige unabhängige Kandidatin für den US-Senat in New York
- Helga Zepp-LaRouche (Deutschland), Gründerin des Schiller-Instituts
Diskussionsrunde
19:00 – 22:00 Uhr MEZ – Panel 5: Die nächsten 50 Jahre der Erde gestalten
Musik: Schubert Impromptu in G-Dur, Martin Kaptein
Video: Lyndon LaRouche
Moderator: Daniel Burke (USA), Schiller-Institut
- Jason Ross (USA), wissenschaftlicher Berater des
Schiller-Instituts
- Mike Campbell (USA)
- Adrian Pearl (USA)
- Robert Castle (USA)
- Carolina Domínguez (Mexiko),
Schiller-Institut
- Kynan Thistlethwaite (USA)
- Anastasia Battle (USA)
- Jose Vega (USA), Führer der LaRouche-Jugendbewegung,
unabhängiger Kongresskandidat, Bronx, New York
- Megan Dobrodt (USA), Präsidentin, Schiller-Institut
Diskussionsrunde
22:00 – 00:30 Uhr MEZ – Arbeitsgruppen und Diskussion für junge Teilnehmer
00:30-3:30 Uhr MEZ – Panel 6: Die industrielle Revolution 4.0: Weltraum, Fusion und KI
Musik: Beethoven Trio, Dura Jun, Klavier, Violine und Cello
Video: Lyndon LaRouche
Moderator: Dennis Speed
- Jacques Cheminade (Frankreich), ehemaliger Präsidentschaftskandidat, Präsident von Solidarité et Progrès
- Kelvin Kemm (Südafrika), Kernphysiker, ehemaliger Vorsitzender der South African Nuclear Energy Corporation
- William Happer (USA), emeritierter Professor für Physik, Princeton University;
ehemaliges Mitglied des Nationalen Sicherheitsrats der USA und des US-Energieministeriums
- Steve Durst (USA), International Lunar Observatory Association
- Jason Ross (USA), wissenschaftlicher Berater des Schiller-Instituts
Diskussionsrunde
Anmeldung zur Teilnahme
Auf der Zoom-Plattform wird Übersetzung in Englisch,
Französisch, Deutsch und Spanisch angeboten.
|