B ü c h e r l i s t e
( = Druckversion lieferbar, = als PDF-Datei auf CD lieferbar, = vergriffen)
Soweit nicht anders angegeben erschienen bei E.I.R., Wiesbaden. Preise siehe www.solidaritaet.com/buecher/index.htm
2004:
Lyndon LaRouche: Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten. Ein Lehrbuch für elementare mathematische Ökonomie, PDF-Version auf CD, Erstausgabe 1985.
Dr. Helmut Böttiger (Hrsg.): Die Neocons. Wer treibt die USA in die imperiale Falle? 1. und 2. Aufl. 2004.
2003:
Schiller-Institut (Hrsg.): Wiederaufbau einer kaputten Welt. Konferenz vom 21.-23. März 2003. Ablaufprotokoll.
Neue Solidarität (Hrsg.): Selbst erlebte Geschichte(n) aus Deutschland.
2001:
Schiller-Institut (Hrsg.): Der Kampf um das Gemeinwohl der Bürger und Nationen. Reden der Konferenz 4.-6. Mai 2001.
2000:
Amelia Platts Boynton Robinson: Brücke über den Jordan. Autobiographie. Vorwort von Helga Zepp-LaRouche, 2. Aufl. 2002.
Robert Becker: Der Wahrheit die Ehre. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, die vergessene "Judenschutztruppe" der Weimarer Republik.
1999:
Helga Zepp-LaRouche: Die verpaßte Chance von 1989/90. Wird Europa daraus Lehren ziehen?
1998:
Lyndon LaRouche: Der Weg zum Aufschwung. Die globale Krise und wie sie gelöst werden kann.
Helmut Böttiger (Hrsg.): Die Neue Seidenstraße. Die Europäische Landbrücke schafft produktive Arbeitsplätze. 2. Aufl. 1999.
1997:
Nigel Calder: Die launische Sonne widerlegt Klimatheorien.
1996:
Friedrich List: Umriß der amerikanischen Politischen Ökonomie (zweispr.). Kommentiert von Michael Liebig. Nachwort von Lyndon LaRouche.
Heinz Kroh: Die grüne Inquisition.
1995:
Dr. Boris Rauschenbach: Hermann Oberth 1894-1989. Über die Erde hinaus. Eine Biographie. Vorwort von Ernst Stuhlinger.
Schiller-Institut (Hrsg.): Handbuch der Grundlagen von Stimmung & Register. Bd. I. Einführung & die menschliche Singstimme. Vorwort von Lyndon LaRouche.
1994:
Lyndon LaRouche: So streng wie frei. Gesetzmäßigkeiten schöpferischen Denkens in Wissenschaft und Kunst.
Dr. Jonathan Tennenbaum: Kernenergie - die weibliche Technik.
Marsha Freeman: Hin zu neuen Welten. Die Geschichte der deutschen Raumfahrtpioniere. Vorwort von Konrad Dannenberg.
1993:
Wolfgang Röder: Umwelt-Naturschutz, Betrug - Ökofaschismus bis hin zum Völkermord.
1992:
Lyndon LaRouche: Christentum und Wirtschaft. Die wissenschaftlichen Grundlagen einer neuen, gerechten Weltwirtschaftsordnung.
F. William Engdahl: Mit der Ölwaffe zur Weltmacht. Der Weg zur neuen Weltordnung. 2. Aufl. 1993, 3. Aufl. 1996, 4. Aufl. 2000.
Carol Greene: Mörder aus der Retorte. Der Fall Charles Manson. 2. Aufl. 1995.
1991:
Lyndon LaRouche/ Jonathan Tennenbaum: Ein Wirtschaftswunder für Osteuropa. Das "produktive Dreieck" Paris-Berlin-Wien als Lokomotive der Weltwirtschaft. Vorwort von Helga Zepp-LaRouche. 2. Aufl. 1994. 3. Aufl. 1995.
Ralf Schauerhammer/ Rogelio A. Maduro: Ozonloch - das mißbrauchte Naturwunder. 2. Aufl. 1995.
Gerd R. Weber: Treibhauseffekt - Klimakatastrophe oder Medienpsychose? 2. Aufl. 1997.
1990:
Lyndon LaRouche: Verteidigung des gesunden Menschenverstandes.
Ralf Schauerhammer: Sackgasse Ökostaat: Kein Platz für Menschen. 1.-3. Aufl. 1990. 4. Aufl. 1991. 5. Aufl. 1996. 6. Aufl. 1997.
Muriel Mirak-Weißbach: Der gerechte Krieg. Das Rauschgiftkartell besiegen. Mit Bildteil. 2. Aufl. 1991. 3. Aufl. 1993.
Helmut Böttiger: Cicero, oder ein Volk gibt sich auf. Drama in 5 Akten.
1987:
Lyndon LaRouche: Die Macht der Vernunft. Eine Autobiographie. 2. Aufl. 1988.
1986:
Friedrich August Frhr. von der Heydte: Der moderne Kleinkrieg als wehrpolitisches und militärisches Phänomen. Vorwort von Lyndon LaRouche.
Robert Becker, Helmut Bärwald, Wolfgang Dau: Herbert Wehner zeit seines Lebens. Geschichtliche und heutige Betrachtungen. Vorwort von Margarete Buber-Neumann.
1985:
Lyndon LaRouche: Was Sie schon immer über Wirtschaft wissen wollten. Ein Lehrbuch für elementare mathematische Ökonomie. 2. Aufl. 1987. (PDF-Version auf CD 2004)
Helga Zepp-LaRouche: Deutschlands positiver Beitrag zur Entwicklung der Welt. Thesen zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland.
Schiller-Institut (Hrsg.): Der Hl. Augustinus. Vater der europäisch-afrikanischen Zivilisation. Reden der V. internationalen Konferenz, 1.-3. November 1985.
Michael Liebig/Heinz Horeis: Strahlenwaffen. Militärstrategie im Umbruch. Nachwort von Lyndon LaRouche. Verlag für Wehrwissenschaften, München.
1984:
Helga Zepp-LaRouche (Hrsg.): Das Hitlerbuch. Campaigner Publications, Deutschland.
Schiller-Institut (Hrsg.): Für die Rettung der westlichen Allianz. Gründungskonferenz in Arlington, Virginia, 3.-4. Juli 1984. Campaigner Publ.
1983:
Lyndon LaRouche: Es gibt keine Grenzen des Wachstums. Vorwort von Helga Zepp-LaRouche. Campaigner Publ.
1981:
Helga Zepp-LaRouche: EAP - die republikanische Partei der Bundesrepublik. Parteiprogramm. Campaigner Publ.
1976:
Helmut Böttiger: Erziehung für eine neue Weltwirtschaftsordnung. Campaigner Publ.
EAP (Hrsg.): Für eine neue Weltwirtschaftsordnung. Campaigner Publ.
1975:
Lyn Marcus (aka Lyndon H. LaRouche): Dialectical Economics. 366 Seiten, gebunden. D.C. Heath & Co., Lexington, Mass., Toronto, London.
(Alle übrigen englischen Titel finden Sie auf www.larouchepub.com.)

|