Die Zivilisation vor dem Abgrund retten
Internationale Konferenz, 2.-3. Juli 2011
Rüsselsheim, Deutschland
Main conference language: english
mit deutscher Übersetzung
avec traduction en français
con traduzione italiana
Lyndon LaRouche zum Abschluss der Konferenz:
"Die dunkelsten Stunden unserer Tage"
"Our Day's Darkest Hours"
Programm & Videos
Grußbotschaften
R. Thomas Buffenbarger, International President International Association of Machinists & Aerospace Workers
Jean Robieux, Physiker & "Vater" der Laser-Kernfusion
John Crombez, belgischer Parlamentsabgeordneter & Fraktionschef der Flämischen Sozialisten (sp.a)
Liliana Gorini, Präsidentin der Movimento Solidarietà (Italien)
Samstag, 2. Juli 2011
Panel I: Die unmittelbar bevorstehende Desintegration des Weltfinanzsystems - oder Einführung des Glass Steagall-Gesetzes
Musikalische Eröffnung: W.A. Mozart, "Ave verum corpus"
Helga Zepp-LaRouche
Vorsitzende des Schiller-Instituts
"Die größte Krise in der Geschichte, und die Frage ist: Können wir sie lösen?"
Eric De Keuleneer Professor für Ökonomie an der Solvay Business School und ehemaliges Mitglied des Aufsichtsrates der belgischen Finanzaufsichtsbehörde.
"Vom Big Bang zum schwarzen Loch: Wie aus dem Weltfinanzsystem zuerst ein Parasit, dann ein Vampir wurde und wie wir das rückgängig machen können"
Christen Sørensen ehemaliger Vorsitzender des dänischen Wirtschaftsrats
"Lehren aus der Finanzkrise: Die Deregulierung des Finanzsektors muss wieder aufgehoben werden. Eckpunkte und mögliche Wege dorthin"
Lyndon LaRouche
Wirtschaftswissenschaftler und amerikanischer Staatsmann
"Die gegenwärtige Krise in den USA und ihre Bedeutung für Europa"
Diskussion
Panel II: Die Überlegenheit der Naturwissenschaft über die Ideologie
Musikalische Eröffnung: W.A. Mozart, Flötenquartett - K285, 2. Satz
Sky Shields LaRouche-Basementgruppe
Professor em. Friedrich-Karl Ewert Universität Paderborn
"Der Schwindel mit dem anthropogenen Klimawandel"
Erwin Schöpges Vizepräsident der belgischen Vereinigung der Milchbauern, MIG
"Wie die Deregulierung unsere Landwirtschaft zerstört hat und wie wir sie retten können"
Professor Sergej Pulinez Institut für angewandte Geophysik Moskau
"Können wir Erdbeben prognostizieren? Über den Stand der gegenwärtigen Forschung"
Diskussion
Musikabend
Johann Sebastian Bach, "Suite für Violoncello" - BWV 1007
Ludwig van Beethoven, "Frühlingssonate" - op. 24
Robert Schumann, "Seit ich ihn gesehen" & "Er, der Herrlichste von allen" (aus dem Zyklus Frauenliebe und Leben)
Giuseppe Verdi, "Morrò, ma prima in grazia" (aus der Oper Un ballo in maschera)
Giuseppe Verdi, "Va, pensiero" (aus der Oper Nabucco)
Ludwig van Beethoven, "Chorfantasie" op. 80 - Klavier: Benjamin Lylloff
Video hier anschauen!
Sonntag, 3. Juli 2011
Panel III: Die Industrialisierung Afrikas: der moralische Test für Europa
Musikalische Eröffnung: Ludwig van Beethoven, Seufzer eines Ungeliebten und Gegenliebe - WoO 118
Jacques Cheminade Präsidentschaftskandidat in Frankreich
"Die Wahl in Frankreich als kreative Herausforderung für die Perspektive einer allgemeinen Renaissance der Entwicklungspolitik"
Eric Verhaeghe ehemals im Vorstand des französischen Arbeitgeberverbandes
"Ein Glass-Steagall-Gesetz für Frankreich"
Daniel Heydt Bürgermeister von Bellange, Moselle
"Die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Kommunen in Frankreich"
Panel IV: Klassische Kultur als notwendige Bedingung der Menschheit
Musikalische Eröffnung: W.A. Mozart, Klavierquartett - K478, 2. Satz
Dr. Marcello Vichi Italien
"Wassertransfer vom Kongo zum Tschad: Das Transaqua-Projekt"
Lyndon LaRouche
"Kreativität an sich"
Antonella Banaudi Opernsängerin und Gesangslehrerin
"Die musikalische Seele"
Prof. Dr. Dieter Ameling ehemaliger Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl
"Die Energiewende der Bundesregierung führt zur Deindustrialisierung der BRD"
Diskussion
Klassische Kultur und Kreativität
|