Wo sind die Erwachsenen im Raum, die Frieden schaffen?
März 2025
Bericht vom 89. Treffen der Internationalen Friedenskoalition
mehr...
|
| |
Wie sollte der Süden reagieren?
Februar 2025
Dr. Naledi Pandor ist ehemalige Ministerin für Internationale Beziehungen und Zusammenarbeit der Republik Südafrika. In der Konferenz zum 40jährigen Bestehen des Schiller-Instituts am 8. Dezember sagte sie folgendes.
mehr...
|
| |
Das Transaqua-Projekt
Dezember 2024
Transaqua ist ein integriertes Projekt für Wasserversorgung, Wasserkraftnutzung, Transport und Entwicklung der Agrarindustrie im Herzen Afrikas. Experten beschreiben es als potentiellen Motor eines Wirtschaftsaufschwungs für den gesamten Kontinent.
mehr...
|
| |
Afrika: Projekte für eine bessere Zukunft
Dezember 2024
Die Wirtschaftsprojekte, die bereits in Afrika laufen oder startbereit sind, werden viele Millionen seiner 1,5 Milliarden Einwohner beschäftigen, um ihre Heimat in den 54 Ländern des Kontinents aufzubauen. Die Ära der bloßen Rohstofförderung für den Export, der erzwungenen Abhängigkeit von Lebensmittelimporten und aller anderen kolonialen Methoden ist vorbei.
mehr...
|
| |
Putin-Berater:
Wir haben das Signal der Internationalen Friedenskoalition gehört
November 2024
Anton Kobjakow, Berater von Präsident Wladimir Putin und Exekutivsekretär für die Durchführung von Veranstaltungen im Rahmen des Rußland-Afrika-Formats, begrüßte die Anzeichen für eine Unterstützung und Zusammenarbeit bei friedlichen Wirtschaftsprojekten der BRICS im Westen.
mehr...
|
| |
Die Afrikanische Energiebank
Oktober 2024
Afrikanische Politiker sehen in der vom Westen propagierten „Energiewende“ zur „Rettung des Planeten“ einmal mehr, daß Afrikas wirtschaftliche Rückständigkeit verewigt werden soll; deshalb mobilisieren sie für ihr Recht, Afrikas reiche Energieressourcen wie Öl, Gas, Kohle, Uran und mächtige Flüsse zu erschließen. Um dieser Herausforderung zu begegnen, wurde nun eine Afrikanische Energiebank (AEB) gegründet, die eigene
finanzielle Ressourcen des Kontinents mobilisieren soll, um die notwendigen Kredite bereitzustellen.
mehr...
|
| |
53 afrikanische Länder auf dem China-Afrika-Forum in Beijing
September 2024
Auf dem China-Afrika-Kooperationsforum (FOCAC) in Beijing kamen mehr als 50 afrikanische Staats- und Regierungschefs zusammen, um Fragen der Entwicklung und Modernisierung des afrikanischen Kontinents zu erörtern. Das FOCAC hat sich zu einer wichtigen Plattform für die umfassende chinesisch-afrikanische Zusammenarbeit entwickelt.
mehr...
|
| |
Nelson Mandela und unser Verständnis von Frieden und Entwicklung
Mai 2024
I.E. Beryl Rose Sisulu ist Botschafterin der Republik Südafrika in Mexiko. Im ersten Abschnitt der Konferenz des Schiller-Instituts zum Oasenplan am 13. April sagte sie folgendes
mehr...
|
| |
Ein weiterer Sieg in Afrikas Kampf um Entwicklung
März 2024
Das Julius-Nyerere-Wasserkraftwerk in Tansania geht in Betrieb
mehr...
|
| |
ECOWAS beendet Sanktionen gegen Niger
März 2024
Auf einer Sondersitzung am letzten Wochenende hat die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) die Wirtschafts- und Reisesanktionen gegen Niger aufgehoben, die sie im vergangenen Juli nach der Absetzung des Präsidenten Mohamed Bazoum durch die Militärführung des Landes verhängt hatte.
mehr...
|
| |
Ein Schimmer der Weltsicht vom globalen Süden
März 2024
Feride Istogu-Gillesberg berichtet über ihre Eindrücke bei einem Besuch in Ghana.
mehr...
|
| |
Lula warnt: Die westliche politische Elite
riskiert ihren Untergang
Februar 2024
Lula warnte: „Entweder die politische Führung ändert ihr Verhalten gegenüber den Menschen, oder die Menschen werden irgendwann die politische Klasse ändern.“
mehr...
|
| |
Südafrikas Klage gegen Israel
wegen Völkermordes in Gaza
Februar 2024
Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung dokumentieren wir wesentliche Punkte von Südafrikas Klage gegen Israel vor dem IGH wegen Völkermords an der palästinensischen Bevölkerung.
mehr...
|
| |
Echter oder falscher „Mattei-Plan“ für Afrika?
Februar 2024
Am 29. Januar wurde in Rom die Italien-Afrika-Konferenz eröffnet, um den „Mattei-Plan“ der italienischen Regierung vorzustellen, so genannt nach dem verstorbenen Industriellen und Antiimperialisten Enrico Mattei. Der Titel hätte jedoch „EU-Italien-Afrika-Konferenz“ lauten müssen, da die gesamte EU-Führung eingeladen war und Reden hielten. Nur zwei afrikanische Staatsführer dürfte sprechen, obwohl 25 anwesend waren.
mehr...
|
| |
Eine juristische Expertenmeinung:
Warum Südafrikas Klage gerechtfertigt ist
Februar 2024
Wir veröffentlichen die folgenden Ausführungen von Prof. Boyle, damit sein Rechtsgutachten zum aktuellen Verfahren Südafrikas gegen Israel vor dem IGH international zu einem größeren Diskussionsthema wird.
mehr...
|
| |
LaRouche-Jugendbewegung veröffentlicht
Unterstützungserklärung für Südafrika
Februar 2024
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Jugenddialogs veröffentlichen die folgende Erklärung der uneingeschränkten Solidarität mit Südafrikas Klage vor dem Internationalen Gerichtshof, die eindeutig dazu beiträgt, den Lauf der Universalgeschichte hin zur Gerechtigkeit zu lenken.
mehr...
|
| |
Das nächste Wirtschaftswunder der Welt:
Tansania: Julius-Nyerere-Damm soll bis Februar 2024 fertiggestellt werden
Januar 2024
Das seit 2019 im Bau befindliche Wasserkraftwerk soll über 2 GW Strom produzieren.
mehr...
|
| |
Das nächste Wirtschaftswunder der Welt:
Afrika läßt sich nicht aufhalten
Januar 2024
Afrika ist fest entschlossen, durch industrielle und technische Entwicklung das immense kreative Potential, das seine Bevölkerung der Menschheit zu bieten hat, zu realisieren, und es wird sich
vom Widerstand der grün-malthusianischen Milliardäre nicht daran hindern lassen. Die maßgeblichen politischen Strömungen des Kontinents sind sich zunehmend einig darin, daß Afrika mit einer ehrgeizigen Strategie zum Aufbau der Wirtschaft und besonders der Infrastruktur das nächste „Wirtschaftswunder“ werden muß.
mehr...
|
| |
Internationale Unterstützung für Südafrikas Klage gegen Israel
Januar 2024
Die internationale Unterstützung für die Klage Südafrikas, die Israel Völkermord vorwirft, ist immer mehr angewachsen.
mehr...
|
| |
Weltgerichtshof hört Klage gegen Völkermord in Gaza
Januar 2024
Die südafrikanische Regierung hat Israel beim Internationalen Gerichtshof wegen Völkermord
an den Palästinensern verklagt.
mehr...
|
| |
Aus dem Globalen Süden entsteht eine neue Weltordnung
November 2023
Das andauernde Töten in Gaza wird weltweit immer mehr angeprangert, während die USA und der größte Teil Europas Israel blind unterstützen, „egal wie“. Den Menschen wird gesagt, sie müßten sich für eine Seite entscheiden: Wer für Israel sei, müsse den Völkermord an den Palästinensern gutheißen; oder wer für Gaza sei, müsse automatisch ein Terrorist oder ein Unterstützer von Terroristen sein.
mehr...
|
| |
Die Zukunft von Afrika, China und den BRICS
Oktober 2023
Prof. David Monyae ist Direktor des Zentrums für Afrika-China-Studien an der Universität von Johannesburg in Südafrika. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9.9.2023 sagte er folgendes
mehr...
|
| |
Die Win-Win-Politik der BRICS und die Rolle von Asien, Afrika und Argentinien
Oktober 2023
Jacques Cheminade ist Vorsitzender der Partei Solidarité et Progrès und ehemaliger französischer Präsidentschaftskandidat. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9.9.2023 sagte er folgendes.
mehr...
|
| |
Afrika und sein Kampf um Selbstbestimmung
September 2023
Dies ist die bearbeitete Abschrift eines Interviews mit Dr. Paolo Raffone vom 22. August, das Claudio Celani, Mitherausgeber des EIR Strategic Alert Service, für EIR und das Schiller-Institut geführt hat. Dr. Raffone ist Gründer und Geschäftsführer des Italienischen Zentrums für Internationale Perspektiven (CIPI) in Brüssel, einer gemeinnützigen Forschungs- und Beratungsgesellschaft für europäische und globale strategische und wirtschaftliche Angelegenheiten.
mehr...
|
| |
Bisher 110 prominente Unterzeichner des „Appells an den Globalen Norden“
September 2023
Eine Woche nach dem bedeutsamen XV. Gipfeltreffen der BRICS-Staaten (Brasilien, Rußland, Indien, China, Südafrika) in Südafrika vom 22. bis 24. August und neun Tage vor der großen internationalen Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 9. September 2023 mit dem Titel „Laßt uns gemeinsam mit der globalen Mehrheit ein neues Kapitel der Weltgeschichte aufschlagen!“ veröffentlichte das Schiller-Institut am 31. August eine Liste von 110 prominenten Unterzeichnern des „Appell an die Bürger des Globalen Nordens: Wir müssen den Bau einer Neuen Gerechten Weltwirtschaftsordnung unterstützen!“
mehr...
|
| |
Zensur und Lügen werden die BRICS nicht aufhalten
September 2023
Die westlichen Medien und Regierungen versuchen, die Bedeutung des BRICS-Gipfels und seiner Ergebnisse herunterzuspielen.
mehr...
|
| |
Befreit Niger, Afrika und Frankreich von ihren Besatzern!
August 2023
Am 15. August veröffentlichte Jacques Cheminade, Präsident der Partei Solidarité et Progrès (S&P) und mehrfacher französischer Präsidentschaftskandidat, in Paris das folgende Kommuniqué zur Situation in Niger.
mehr...
|
| |
Putsch in Niger ist Teil der Revolte des Globalen Südens
August 2023
Die Sahelstaaten wenden sich von Frankreich ab, eine Militärintervention gegen Niger würde einen Flächenbrand auslösen.
mehr...
|
| |
Als die Europäische Union noch ein Fan der BRI war
August 2023
Noch 2008 empfahl die EU ihren Mitgliedstaaten einen „trilateralen Dialog“ und Zusammenarbeit mit China in Afrika.
mehr...
|
| |
BRICS-Gipfel: ein großer Schritt auf dem Weg
zu einer Friedens- und Entwicklungsarchitektur
August 2023
Es war eine treffende Metapher für die wachsende Macht der globalen Mehrheit in ihrem unaufhaltsamen Bestreben, 500 Jahre wirtschaftlicher Ausplünderung, Rückständigkeit und Kriege im Kolonialstil zu beenden
mehr...
|
| |
Vor dem BRICS-Gipfel: Alle wollen Mitglied werden
August 2023
Neben der Aufnahme weiterer Länder steht die Schaffung neuer, vom Dollar unabhängiger Zahlungsmechanismen auf der Tagesordnung.
mehr...
|
| |
Entwicklung Afrikas: die EU redet, China handelt
August 2023
China hat in den letzten zehn Jahren Hunderte von Milliarden in Afrika investiert, von der EU kamen fast nur leere Versprechungen.
mehr...
|
| |
Rußland verschenkt Getreide an hungernde afrikanische Länder
August 2023
Rußland schickt kostenloses Getreide an bedürftige afrikanische Länder, UN und der Westen kürzen die Nahrungsmittelhilfe.
mehr...
|
| |
Schiller-Institut zu Gast beim Rußland-Afrika-Gipfel
August 2023
Sébastien Périmony, Afrika-Beauftragter des Schiller-Instituts, übermittelte den folgenden Bericht über den Rußland-Afrika-Gipfel, der Ende Juli in St. Petersburg stattfand.
mehr...
|
| |
Wir müssen den Bau einer Neuen Gerechten
Weltwirtschaftsordnung unterstützen!
August 2023
Appell an die Bürger des Globalen Nordens
mehr...
|
| |
„Eine gigantische strategische Neuausrichtung,
von der die meisten Menschen nichts ahnen“
August 2023
„Wir erleben eine gigantische geostrategische Neuausrichtung in einer Dimension, von der die meisten Menschen, glaube ich, noch keine Ahnung haben.“
mehr...
|
| |
Die Menschheit und Afrika brauchen die Wissenschaft
August 2023
Dora Muanda ist Lehrerin und Biologin sowie wissenschaftliche Leiterin der Kinshasa Science and Technology Week in der Demokratischen Republik Kongo.
mehr...
|
| |
Strategische Partnerschaft für die schnelle Entwicklung Afrikas
August 2023
Dr. Nkansah, Untergeneralsekretär des African Diaspora Congress (ADC), Ghana, übermittelte die folgende Grußbotschaft an die Konferenz.
mehr...
|
| |
Die Menschheit sagt: „Nie wieder Krieg!“
Hört der Westen auf die globale Mehrheit?
August 2023
Nur mit Optimismus kann die Gefahr der Eskalation zu einem atomaren Weltkrieg im Ukraine-Konflikt überwunden werden.
mehr...
|
| |
Handel zwischen China und Afrika boomt
Juli 2023
Vertreter von 53 afrikanischen Ländern (alle bis auf eines) und 12 internationalen Organisationen nahmen an der 3. China-Afrika Wirtschafts- und Handels-Expo vom 29. Juni – 2. Juli in Changsha in der Provinz Hunan teil.
mehr...
|
| |
Spanien und Marokko greifen Gibraltar-Tunnelprojekt auf
Juli 2023
Ein Projekt für einen Eisenbahntunnel unter der Straße von Gibraltar als erste feste Verbindung zwischen Afrika und Europa hat gerade neue Mittel erhalten.
mehr...
|
| |
Streicht die Schulden für eine Renaissance Afrikas!
Mai 2023
Von Diogène Senny, Generalsekretär der Panafrikanischen Liga UMOJA
mehr...
|
| |
Grüße vom Netzwerk für Frieden und Entwicklung in Afrika
Mai 2023
Von George Mutalemwa, Afrikanisches Netzwerk für Frieden und Entwicklung
mehr...
|
| |
Chinesisch-afrikanische Zusammenarbeit
März 2023
Prof. Yoro Diallo ist Forschungsleiter und Direktor des Zentrums für frankophone Studien und Direktor des Afrikanischen Museums des Instituts fürs Afrikastudien der Zhejiang Normal University in China.
mehr...
|
| |
Das Zeitalter des Kolonialismus muß durch Win-Win-Kooperation abgelöst werden
März 2023
Dr. Fred M’membe ist Präsident der Sozialistischen Partei Sambias, ehemaliger Herausgeber der „Zambia Post“ und ehemaliger Präsidentschaftskandidat.
mehr...
|
| |
Ugandas Ölprojekt und Energie-Unabhängigkeit
März 2023
Elison Karuhanga ist Rechtsanwalt, Experte für Energierecht und ehemaliger Staatsanwalt in der Abteilung für Zivilrecht bei der Generalstaatsanwaltschaft Ugandas.
mehr...
|
| |
Die Beziehungen EU-China-Afrika und die neue Architektur
März 2023
Liu Haifang ist außerordentliche Professorin an der Schule für Internationale Studien und Direktorin des Zentrums für Afrikastudien an der Peking University.
mehr...
|
| |
„Schuldenfalle“ 2.0
Februar 2023
Britische Unternehmen plündern Sambia, die USA geben China die Schuld!
mehr...
|
| |
Die Ermordung Lumumbas
Februar 2023
Ein Attentat an der Frontlinie des Kalten Krieges
mehr...
|
| |
Retten Asien und Afrika die deutsche Industrie?
Januar 2023
Der deutsche Industrieriese Siemens hat gerade einen 3-Mrd.€-Vertrag über den Bau von nicht weniger als 1200 Elektrolokomotiven für die indische Eisenbahn geschlossen.
mehr...
|
| |
„Wir sehen eine große Zivilisation, die sich selbst zerstört“
September 2022
Zu Beginn der Konferenz wurde der folgende Ausschnitt aus einer Rede von Lyndon LaRouche gezeigt, die er am 18. Juni 1997 in Washington in einem EIR-Seminar über Afrika gehalten hat.
mehr...
|
| |
Arabische und afrikanische Staaten kooperieren
mit Rußland
August 2022
Der russische Außenminister Sergej Lawrow befindet sich derzeit auf einer Afrikareise, die in Kairo begann und dann nach Äthiopien, Uganda und in die Republik Kongo (Brazzaville) weiterführt.
mehr...
|
| |
Afrika wieder selbstversorgend machen
Juli 2022
Nino Galloni ist Wirtschaftswissenschaftler und war Generaldirektor des italienischen Arbeitsministeriums. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 18. Juni 2022 hielt er den folgenden Vortrag.
mehr...
|
| |
Westliche Studie widerlegt Behauptungen über Chinas „Schuldenfalle“ in Afrika
Juni 2022
China ist der größte bilaterale Gläubiger des Kontinents, aber die meisten Schulden hat Afrika bei privaten westlichen Investoren, lautet das Ergebnis einer neuen Studie von zwei Forschern der Columbia University und der Universität Oxford.
mehr...
|
| |
Nukleartechnologie für Afrikas Agenda für nachhaltige Entwicklung
Mai 2022
Princy Mthombeni ist Kommunikationsspezialistin und Gründerin von Africa4Nuclear, Südafrika. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April hielt sie den folgenden Vortrag.
mehr...
|
| |
Panafrikanismus und die Geopolitik des Krieges
Mai 2022
Henda Diogène Senny ist Vorsitzender der Panafrikanischen Liga – UMOJA Kongo (LPU-C) und Präsident der Koordination der panafrikanischen politischen Parteien (UMOJA-wa-3P). In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April hielt er den folgenden Vortrag.
mehr...
|
| |
Die afrikanische Perspektive
April 2022
Jay Naidoo war Kabinettsminister unter Präsident Nelson Mandela in Südafrika. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 9. April sagte er folgendes.
mehr...
|
| |
WHO und BioNTech liefern Afrika Technologie und Anlagen zur Impfstoffherstellung
März 2022
Der Impfstoffproduzent BioNTech stellt sechs afrikanischen Ländern aus Container-Modulen bestehende mobile Impfstofflabors zur Verfügung, um Impfstoffe auch für die afrikanische Bevölkerung zugänglicher zu machen.
mehr...
|
| |
Brüssel will Afrika mit „grünem Wasserstoff“ irreleiten
März 2022
Afrika. Während die EU eine „grün“ gefärbte Kolonialpolitik in Afrika verfolgt, setzt Frankreich auf eine Zusammenarbeit mit China.
mehr...
|
| |
Von der Leyen wirbt in Afrika für „EU-Alternative“
zu Chinas BRI
Februar 2022
Um für die EU-Afrika-Konferenz zu werben, die diese Woche (17.-18. Februar) in Brüssel stattfindet, reiste Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen letzte Woche nach Marokko und Senegal, um sich für das EU-Projekt „Global Gateway“ einzusetzen, das ausdrücklich als Konkurrenz zu Chinas Gürtel- und Straßen-Initiative (BRI) gedacht ist.
mehr...
|
| |
Green Deal ebnet den Weg für eine Hungerkatastrophe
Februar 2022
Neue Studien und Schätzungen zeigen: Die EU-Agrarpolitik wird das globale Hungerproblem massiv verschärfen.
mehr...
|
| |
Wie und warum der IWF in Afrika gescheitert ist –
aber China nicht
Dezember 2021
Die westliche Methode garantiert, daß keine Entwicklung stattfindet, anders als das Konzept der chinesischen Gürtel- und Straßen-Initiative für Infrastrukturaufbau und Armutsbekämpfung.
mehr...
|
| |
COVID, Afrika und das Versagen der Weltgemeinschaft
Dezember 2021
Weltweit macht die neue COVID-Variante Omicron Schlagzeilen. Deren Ursprung ist noch nicht geklärt, aber sie wirft ein Licht auf ein Problem, das die Welt bisher kaum in Angriff genommen hat: Nur 7% der afrikanischen Bevölkerung sind geimpft, was auch die Impfprogramme in wohlhabenderen Ländern untergraben kann.
mehr...
|
| |
Acht Jahre BRI: ein überwältigender Erfolg
Dezember 2021
Im September 2013 kündigte der chinesische Präsident Xi Jinping den Plan zur weltweiten Vernetzung an, der heute als Gürtel- und Straßen-Initiative (BRI) bekannt ist und sich seitdem zum größten und beeindruckendsten Infrastrukturprojekt aller Zeiten entwickelt hat.
mehr...
|
| |
Ohne Entwicklungsperspektive
wird sich der Krieg in Äthiopien ausweiten
November 2021
Am 5. November wurde im Nationalen Presseclub in Washington die Gründung der „Vereinigten Front der äthiopischen föderalistischen und konföderalistischen Kräfte“ bekanntgegeben, sie fordert die Absetzung der Regierung des äthiopischen Ministerpräsidenten Abiy Ahmed durch Verhandlungen oder mit militärischen Mitteln.
mehr...
|
| |
Die Notwendigkeit der Kernenergie
August 2021
Dr. Kelvin Kemm ist Kernphysiker und ehemaliger Vorsitzender der South African Nuclear Energy Corporation.
mehr...
|
| |
Aufruf zum Boykott westlicher Institutionen,
die auf Afrikas fossile Brennstoffe abzielen
Juli 2021
Verschiedene westliche Unternehmen, Finanzinstitute und politische Organisationen haben zum Ausstieg aus Afrikas fossilen Brennstoffen aufgerufen, um „Klimaneutralität“ zu erreichen. Als Reaktion darauf rief der Verband afrikanischer Energieunternehmen AEC (African Energy Chamber) am 13. Juli in einer Erklärung „afrikanische Länder auf, Firmen zu boykottieren, die afrikanisches Öl und Gas boykottieren“.
mehr...
|
| |
Die Herangehensweise eines Ingenieurs
an Energie und „Erneuerbare“
Juli 2021
Dr. Kelvin Kemm ist Kernphysiker und war Vorsitzender der Nuclear Energy Company of South Africa. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Juni 2021 hielt er den folgenden Vortrag.
mehr...
|
| |
Die Elfenbeinküste im Raumfahrtzeitalter
Juli 2021
Das Schiller-Institut zu Gast bei einer Wissenschafts-Konferenz in der Elfenbeinküste
mehr...
|
| |
Ghanas Präsident Akufo-Addo fordert
umfassenden Schuldenerlaß für Afrika
Juni 2021
Präsident Akufo-Addo sagte, die derzeitige globale Finanzarchitektur „hat sich als unfähig erwiesen, Leben und Lebensgrundlagen zu erhalten und ausreichend langfristige Ressourcen bereitzustellen, um Afrikas wirtschaftliche Transformation zu fördern“.
mehr...
|
| |
Afrika soll seine Entwicklung opfern,
um die grüne Blase zu unterstützen
Mai 2021
Wie jedermann weiß, leidet Afrika unter einem enormen, wachsenden Mangel an Nahrungsmitteln, Gesundheitsversorgung und Infrastruktur, und es ist nur für 4% der Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich. Dennoch verlangen die westliche Finanzelite und Klimalobby, daß der Kontinent seine geringe fossile Energieproduktion aufgibt und auf Technologie und moderne Landwirtschaft verzichtet, um das transatlantische Finanzsystem zu retten.
mehr...
|
| |
Hungersnot und Krankheit in Afrika überwinden
April 2021
Dr. Khadijah Lang ist Vorsitzende des Rats für internationale Angelegenheiten der National Medical Association und Präsidentin der Golden State Medical Association von Kalifornien.
mehr...
|
| |
Aufhebung von COVID-Impfstoffpatenten
für arme Länder kommt nicht voran
Februar 2021
Im Oktober 2020 appellierten die Regierungen Indiens, Südafrikas und acht weiterer Länder, weltweit auf Patentrechte im Zusammenhang mit COVID-19 für die Dauer der Pandemie zu verzichten.
mehr...
|
| |
Chinas Außenminister
weitet BRI-Kooperation in Afrika aus
Januar 2021
Chinas Außenminister Wang Yi beendete am 9. Januar einen hocherfolgreichen Besuch in Afrika, wohin ihn traditionell seine erste Auslandsreise im neuen Jahr führt.
mehr...
|
| |
Ägypten unterstützt Versöhnung in Libyen mit wirtschaftlichen Maßnahmen
Januar 2021
Ägypten setzt kluge Diplomatie und wirtschaftliche Initiativen ein, um eine endgültige Beilegung des Bürgerkriegs in Libyen zwischen der Regierung der Nationalen Übereinkunft (GNA) in Tripolis und der Nationalversammlung in Bengasi sowie der Libyschen Nationalarmee (LNA) zu erreichen.
mehr...
|
| |
Hilferufe aus Afrika und aus dem Jemen
Dezember 2020
Phillip Tsokolibane, der Leiter der LaRouche-Bewegung in Südafrika, und Fouad Al-Ghaffari, Vorsitzender des BRICS-Jugendparlaments im Jemen, übermittelten der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezembe die folgenden Botschaften.
mehr...
|
| |
Präsident Trump, Afrika braucht Sie!
Dringender Hilferuf zur Bekämpfung des Coronavirus
Dezember 2020
Ramasimong Phillip Tsokolibane, Vorsitzender der LaRouche-Bewegung in Südafrika, veröffentlichte am 5. Dezember folgende Erklärung.
mehr...
|
| |
Überraschung: Romano Prodi
unterstützt Transaqua-Projekt
Dezember 2020
Inmitten der dramatischen Warnungen vor der Gefahr von Massenhunger im Entwicklungssektor ist das Thema „Transaqua“ als Lösung für Hungersnot, Terrorismus und Auswanderung in Zentralafrika und darüber hinaus wieder aufgetaucht.
mehr...
|
| |
Die Rolle der Infrastruktur im Kampf gegen Hunger und Unterentwicklung
November 2020
Noch bevor die von den Chinesen gebaute Eisenbahn Dschibuti-Addis Abeba 2015 fertig gebaut war, brachte sie lebensrettendes Getreide bis nach Merebe Mermersa, 112 km südlich von Addis Abeba.
mehr...
|
| |
Außerordentliche Hungerkrise
erfordert außerordentliche Maßnahmen
November 2020
Vor kurzem habe ich im Namen von Millionen hungernder Afrikaner eine umfassende globale Mobilisierung gefordert, um ihr Leben und das Leben von Hunderten von Millionen anderer Menschen auf der ganzen Welt, denen ebenfalls der baldige Hungertod droht, zu retten.
mehr...
|
| |
Die Autoindustrie umrüsten
Magnetbahnen, Traktoren und Krankenwagen
für Afrika!
Oktober 2020
Erneut stellt sich die Frage nach der Zukunft der Automobilindustrie, dem führenden Sektor der bundesdeutschen Wirtschaft mit etwa einer Million Arbeitsplätzen und Zehntausenden von Zulieferern im mittelständischen Bereich – auch hier mit einigen hunderttausend Arbeitsplätzen.
mehr...
|
| |
Südafrika: Kernkraft oder Pleite!
Juli 2020
In Südafrika, der führenden Volkswirtschaft auf dem afrikanischen Kontinent und der einzigen mit einem in Betrieb befindlichen Kernkraftwerk, zeichnet sich ein neuer Bau von Kernkraftwerken ab.
mehr...
|
| |
Afrikas Potentiale erschließen: Ideen von Alexander Hamilton
Juni 2020
Cedric Mbend Mezui ist Autor und Finanzexperte der Denkfabrik FinanceAfrika in Gabun.
mehr...
|
| |
Französisch-chinesische Zusammenarbeit in Afrika
Juni 2020
Yang Yan ist Politische Beraterin der Botschaft der Volksrepublik China in Paris. Sie hielt diese Ausführungen während des Panel 4 der Telekonferenz des Schiller-Instituts vom 25. bis 26. April.
mehr...
|
| |
Wenn Afrika zu den Sternen schaut
Juni 2020
Wir sind nicht hier, wie vielleicht zu viele Menschen meinen, um die Welt zu beobachten und zu kommentieren, wie wir es bei einer Netflix-Serie tun. Wir sind hier, um sie zu verändern. Das ist die wahre Natur des Menschen.
mehr...
|
| |
Abiy fordert Schuldenerlaß und globale Strategie gegen Corona
Mai 2020
Äthiopiens Regierungschef betont in einer Erklärung, daß der Kampf gegen die COVID-19-Pandemie auch in Afrika gewonnen werden muß.
mehr...
|
| |
China hilft Afrika gegen die Pandemie
März 2020
Die Jack Ma Foundation des Gründers des chinesischen Online-Handelskonzerns Alibaba veröffentlichte am 16. März die folgende Erklärung mit der Überschrift „Afrika kann dem Virus einen Schritt voraus sein“:
mehr...
|
| |
Heuschrecken fressen ganze Länder kahl: Wir brauchen Sofortmaßnahmen!
März 2020
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schlägt Alarm und warnt in einer Erklärung vom 3. Februar, daß die Heuschreckenschwärme, die bereits mehrere afrikanische Länder am Horn
von Afrika heimsuchen, weitere afrikanische Staaten wie Uganda und den Südsudan bedrohen und sich bereits auf andere Gebiete wie den Jemen, Südpakistan und Westindien ausgedehnt haben.
mehr...
|
| |
Zepp-LaRouche: Heuschreckenplage ist eine
Frage der moralischen Überlebensfähigkeit
März 2020
In ihrem wöchentlichen Internetforum ging die Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, am 26. Februar auch auf die Gefahr einer Heuschreckenplage in Ostafrika und Südasien ein.
mehr...
|
| |
Zepp-LaRouche: Heuschreckenplage ist eine
Ostafrika droht eine Heuschreckenplage
Februar 2020
Der massive Heuschreckenflug in Ostafrika könnte sich zu einer Heuschreckenplage ausweiten, warnten UN-Beamte auf einer Pressekonferenz am 10. Februar in New York. Die Heuschrecken haben Uganda, Kenia, Somalia und Äthiopien heimgesucht. „Es besteht die Gefahr einer Katastrophe“, sagte der Leiter des Amtes der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, Mark Lowcock, auf der New Yorker Pressekonferenz.
mehr...
|
| |
Von Tripolis bis Kapstadt
Um in Nordafrika Frieden zu schaffen,
muß Libyen Afrikas Tor nach Europa werden
Februar 2020
Die Konferenzen von Moskau und Berlin zum Libyen-Konflikt im Januar haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende des neunjährigen Krieges geweckt, zumal Rußlands Präsident Wladimir Putin persönlich die Initiative ergriffen hat, um diesen Erfolg sicherzustellen. Aber der Erfolg kann nur durch die Realisierung eines energischen Wiederaufbaus und wirtschaftliche Entwicklung gesichert werden, nicht nur in dem durch den Krieg zerrissenen Libyen, sondern in ganz Nordafrika und auch der Sahelregion, die in Armut, Terrorismus und Instabilität versinkt.
mehr...
|
| |
Deutsche Regierung hat Transaqua 2018 den Krieg erklärt
Februar 2020
EIR hat erfahren, daß die Bundesregierung schon 2018, gleich nach der Entscheidung der Anrainerstaaten des Tschadseebeckens, das Transaqua-Projekt als einzige machbare Option zur Wiederauffüllung des Tschadsees zu unterstützen, aktiv gegen den Plan mobilisiert hat.
mehr...
|
| |
Chinas Außenminister Wang Yi besucht Afrika
Januar 2020
Im Mittelpunkt der Afrikareise des chinesischen Außenministers stand die Zusammenarbeit im Rahmen der Gürtel- und Straßen-Initiative.
mehr...
|
| |
Die Rolle des Panafrikanismus
in einer multipolaren Welt
Dezember 2019
Das Hauptthema dieser Konferenz lautet „Die Zukunft der Menschheit als kreative Gattung im Universum“, und da dies ein wissenschaftliches Forum ist, wird sich meine Rede ebenso auf geopolitische, ideologische und ökonomische Fragen wie auf Fragen der afrikanischen Weltraumpolitik beziehen.
mehr...
|
| |
An „Gürtel und Straße“ entsteht das neue Afrika
Dezember 2019
Das schwedische Belt and Road Institute (BRIX) veranstaltete am 5. Dezember ein Seminar über die Rolle Afrikas in der Gürtel- und Straßen-Initiative.
mehr...
|
| |
Rußland startet historische Initiative
auf dem afrikanischen Kontinent
November 2019
Die russische Stadt Sotschi war am 23. und 24. Oktober Schauplatz des ersten russisch-afrikanischen Gipfeltreffens und Wirtschaftsforums. 47 der 54 afrikanischen Länder nahmen an diesem Gipfel teil, um über eine wachsende Zusammenarbeit mit Rußland in allen Bereichen zu erörtern: Politik, Wirtschaft, Sicherheit, Kultur; ein besonderer Schwerpunkt war Hilfe beim Aufbau einer zivilen Kernindustrie.
mehr...
|
| |
Rußland bietet Afrika Atomstrom an
November 2019
Beim Rußland-Afrika-Gipfeltreffen in Sotschi ist der Ausbau der Kerntechnik in Afrika ein zentrales Thema.
mehr...
|
| |
Hysterie in Schweden
über das wachsende Interesse an Belt & Road
Oktober 2019
Beim Rußland-Afrika-Gipfeltreffen in Sotschi ist der Ausbau der Kerntechnik in Afrika ein zentrales Thema.
mehr...
|
| |
Französischer Agronom:
Chinas „Landraub in Afrika“ ist ein Mythos
Oktober 2019
Nach der Wahl des chinesischen Beamten Qu Dongyu zum Präsidenten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im Juni gab es wilde Gerüchte über einen angeblichen chinesischen Plan, die Nahrungsmittelproduktion in Afrika an sich zu reißen, um die eigene Bevölkerung zu ernähren.
mehr...
|
| |
„Nachhaltige Entwicklung“ muß neu definiert werden
als „dauerhafte Entwicklung“!
September 2019
Im Vorfeld der bevorstehenden Vollversammlung der Vereinten Nationen veröffentlichten Hussein Askary und Jason Ross vom Schiller-Institut Ende August das folgende Diskussionspapier über die Notwendigkeit, den „grünen“ Begriff der „nachhaltigen“ (engl. sustainable) Entwicklung durch den Begriff der „anhaltenden“ (engl. sustained), also nie endenden Entwicklung abzulösen.
mehr...
|
| |
Ein rationaler Dialog
über die außenpolitischen Absichten Chinas
September 2019
Das Schiller-Institut veranstaltete in Berlin ein Seminar mit hochrangigen Experten über die Rolle der Neuen Seidenstraße in Westasien und Afrika.
mehr...
|
| |
Afrika braucht LaRouches Vier-Mächte-Bündnis
zur Finanzierung seiner Hochgeschwindigkeitsbahnen
August 2019
Der von der Afrikanischen Union (AU) 2014 genehmigte, unverzichtbare Plan für ein integriertes afrikanisches Netz von Hochgeschwindigkeitsbahnen (AIHSRN) scheint tatkräftig voranzugehen. Aber in Wirklichkeit bekommt Afrika bestenfalls halbe Sachen. Normalspurbahnstrecken werden zwar gebaut, aber um „Geld zu sparen“ entsprechen sie nicht den Vorgaben, die die von der Afrikanischen Union festgelegten hohen Geschwindigkeiten ermöglichen.
mehr...
|
| |
Afrika und die Neue Seidenstraße
Juli 2019
Die folgende Rede hielt der Autor als Vertreter des Schiller-Instituts beim Forum Angotic 2019, das vom 18.-20. Juni in Angolas Hauptstadt Luanda stattfand.
mehr...
|
| |
Rußland und China helfen Afrika
beim Ausbau der Kernenergie
Juni 2019
Rußland ist in Afrika stark interessiert am Ausbau der Energieversorgung im allgemeinen und der Kernenergie im besonderen, wie der Energie- und Versorgungsexperte Vanand Meliksetian in einem Artikel auf Oilprice.com am 16. Mai berichtet.
mehr...
|
| |
Afrika erntet die Vorteile der Seidenstraße
Mai 2019
Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit China katapultiert Afrika mit an die Spitze der aufstrebenden Wirtschaftszentren der Welt – dies erklärt Charles Onunaiju, Direktor des Zentrums für Chinastudien in Abuja, in einem Artikel in The Sun of Nigeria vom 8. Mai. In seinem Beitrag „Afrika und Chinas Gürtel- und Straßen-Strategie“ geht er auf verschiedene Aspekte der BRI in Afrika und besonders auf Schlüsselprojekte der Infrastruktur ein.
mehr...
|
| |
Kongos Präsident spricht Wassertransfer zum Tschadsee an
April 2019
Der neue Präsident des Kongo (DRK), Félix Tshisekedi, sprach am 26. März auf dem Africa CEO Forum in der ruandischen Hauptstadt Kigali die Frage des Wassertransfers zur Rettung des Tschadsees an.
mehr...
|
| |
Eisenbahn-, Energie- und Wasser-Infrastruktur
für die umfassende wirtschaftliche Entwicklung Afrikas
März 2019
Dr. Hal Cooper ist seit vielen Jahren Bauingenieur und arbeitet schon lange mit der LaRouche-Bewegung zusammen, um die Vorschläge des Schiller-Instituts für die Seidenstraße und die Weltlandbrücke zu erstellen. U.a. führt er seit langem ausführliche Gespräche mit Vertretern afrikanischer Länder darüber, wie die Eisenbahnen und andere Verkehrsnetze in Afrika am besten gestaltet und gebaut werden sollten.
mehr...
|
| |
Buharis Wiederwahl in Nigeria
ist von strategischer Bedeutung für ganz Afrika
März 2019
Am 23. Februar wählte das nigerianische Volk Präsident Muhammadu Buhari für eine zweite Amtszeit. In der ersten hatte Nigeria – das bevölkerungsreichste afrikanische Land – mit dem Übergang von einer erdölexportierenden Wirtschaft zu einer Industriewirtschaft begonnen, verwarf die fehlgeschlagenen IWF-Rezepte und unternahm große Investitionen in Infrastruktur und Produktion.
mehr...
|
| |
Industrielle Entwicklung Afrikas
ist die Antwort auf Migration und Terrorismus
Januar 2019
Mehrere afrikanische und europäische Staats- und Regierungschefs bekräftigten in der vergangenen Woche die Auffassung, daß die Ursachen für Migration und Terrorismus nur durch die wirtschaftliche Entwicklung und Industrialisierung Afrikas und besonders der Sahelzone beseitigt werden können.
mehr...
|
| |
China schafft Zehntausende von Arbeitsplätzen
in Uganda
Januar 2019
Ugandas Staatspräsident Yoweri Museveni erklärte in einem Interview mit Xinhua, daß das Land den Fokus auf die Entwicklung der Infrastruktur legt und dabei mehr chinesische Investitionen anstrebt:
mehr...
|
| |
Ein Vorschlag für den Frieden in Ostafrika
Dezember 2018
José Mulenda Zangela ist Präsident des Komitees zur Unterstützung und zur Förderung der Region der Großen Seen Afrikas
mehr...
|
| |
Sula Ya Amani – Das Gesicht des Friedens
Dezember 2018
Der Schiffbare Grenzkanal des Ostafrikanischen Grabens (CFRAN)
mehr...
|
| |
Mittelstand entdeckt Afrika
November 2018
Was die deutsche Politik bisher verschlafen hat, packt jetzt eine neu gegründete „Mittelstandsallianz Afrika“ des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) an.
mehr...
|
| |
Afrika entwickelt sich mit Chinas Hilfe
Oktober 2018
Ghanas Präsident Nan Akufo-Addo betonte in seiner Rede vor der UN-Vollversammlung einen Punkt, den viele afrikanische Staats- und Regierungschefs schon vor kurzem beim China-Afrika-Gipfel in Beijing bekräftigt hatten.
mehr...
|
| |
Ein Reisebericht aus Kenia und Tansania
Oktober 2018
Während meiner Besuche in Kenia und Tansania und durch die Menschen, mit denen ich ins Gespräch kam, als ich dort arbeitete und Urlaub machte, hatte ich Zeit und Gelegenheit, zu erleben und zu fragen, wie die Menschen dort über China und darüber hinaus über die Wirtschaftsgürtel-Initiative (Belt & Road Initiative, BRI) denken.
mehr...
|
| |
Italien stellt Weichen für
eine beispiellose Kooperation mit China
Oktober 2018
Vertreter der italienischen Regierung besuchten China, um Vereinbarungen über die Kooperation in Drittländern – insbesondere in Afrika – zu schließen.
mehr...
|
| |
FOCAC-Treffen beendet die Ära des Kolonialismus
September 2018
westliche Eliten reagieren mit Panik und Hysterie
mehr...
|
| |
Afrika ergreift die ausgestreckte Hand der BRICS
September 2018
Viele Staats- und Regierungschefs in Afrika sind leidenschaftlich entschlossen, Afrika zu einem Kontinent der Industrie zu machen, statt ein bloßer Rohstoffexporteur zu bleiben.
mehr...
|
| |
Die Lüge von Chinas „Schuldenfallen-Diplomatie“
September 2018
Hussein Askary und Jason Ross sind die Autoren der 260 Seiten umfassenden englischsprachigen Studie „Extending the New Silk Road to West Asia and Africa”, die im November 2017 vom Schiller-Institut veröffentlicht wurde. Der folgende Artikel ist die Kurzfassung einer längeren Schrift, worin der Vorwurf, China treibe die Entwicklungsländer bewußt in eine Schuldenfalle, um sie von sich abhängig zu machen, widerlegt wird.
mehr...
|
| |
Transaqua statt nur Nothilfe
September 2018
Die Tschadsee-Konferenz in Berlin verpaßte die Chance, für ein Wirtschaftswunder zu mobilisieren, statt wieder nur für zu kurz greifende humanitäre Hilfe für die Region.
mehr...
|
| |
Xi Jinping, die ästhetische Erziehung und Afrika
September 2018
Die tiefe moralische Krise des Westens
mehr...
|
| |
Wir müssen wegkommen von der Verteufelung
des chinesischen Engagements in Afrika
August 2018
Das folgende Interview mit Stefan Liebing, Hauptgeschäftsführer des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft, entstand am 5. Juli 2018, am Rande German African Business Day, den der Afrika-Verein in Berlin veranstaltete. Das Gespräch führte Stephan Ossenkopp, Anmerkungen der Redaktion sind in Klammern gesetzt.
mehr...
|
| |
Politische Wende in Äthiopien rückt
regionale Entwicklung in den Mittelpunk
August 2018
Seit seinem Regierungsantritt treibt der neue äthiopische Premierminister Abiy Ahmed die Versöhnung mit den Nachbarländern und den Oppositionsgruppen voran.
mehr...
|
| |
BRICS-Staaten im Zentrum einer neuen
gerechten Weltwirtschaftsordnung!
August 2018
Inspiriert vom sagenhaften Aufstieg Chinas findet derzeit eine strategische Neuausrichtung der Schwellen- und Entwicklungsländer statt, bei der Schritt für Schritt eine auf völlig anderen Prinzipien basierende Weltwirtschaftsordnung entsteht.
mehr...
|
| |
Helga Zepp-LaRouche spricht bei
Konferenz des Mandela-Instituts
Juli 2018
Bei den „Afrikanischen Wirtschafts- und Konsulartagen“ in Paris sprach die Vorsitzende des Schiller-Instituts über das Thema „Partnerschaft, inklusives Wachstum und Infrastruktur in Afrika“.
mehr...
|
| |
Warum China in Afrika Erfolg hat, aber Europa nicht
Juli 2018
Eines der Hauptthemen der Konferenz des Schiller-Instituts war das klägliche Versagen der EU in der Flüchtlingskrise. Mehrere Redner unterstützten Helga Zepp-LaRouches Vorschlag, daß Europa gemeinsam mit China für die umfassende wirtschaftliche Entwicklung Afrikas arbeiten sollte, als einzigen sinnvollen Ausweg aus der Krise.
mehr...
|
| |
Die einzige humane Lösung für die Flüchtlingskrise
Juli 2018
Hussein Askary, der Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts, eröffnete am 30.6.2018 mit dem folgenden Vortrag die zweite Vortragsrunde der Bad Sodener Konferenz des Schiller-Instituts
mehr...
|
| |
Ausblick: Wird Afrika zum neuen China?
Juli 2018
Mohammed Bila, Experte des Tschadsee-Observatoriums der Kommission für das Tschadseebecken, sprach bei der Konferenz des Schiller-Instituts über das Transaqua-Projekt.
mehr...
|
| |
Aus Wissenschaft und Technik
April 2018
1. Uganda will Uranvorkommen erschließen und Kernkraftwerke bauen
2. Sambia will mit Kerntechnik „Brotkorb der Region“ werden
3. Raumfahrttechnik als Motor für Wachstum und Entwicklung in Afrika
mehr...
|
| |
Nahost-Afrika-Studie in Kopenhagen vorgestellt
Februar 2018
Hussein Askary, Nahostexperte des Schiller-Instituts, präsentierte am 5. Februar in Kopenhagen eine Vision für eine wirtschaftliche Renaissance Afrikas und Westasiens.
mehr...
|
| |
Südamerika und Afrika setzen auf
Kooperation mit China
Februar 2018
Chinas Außenminister Wang Yi besuchte Afrika und Südamerika, um die Gipfeltreffen der Foren für Chinas Kooperation mit Afrika sowie Lateinamerika und die Karibik vorzubereiten.
mehr...
|
| |
Afrika macht jetzt einen Sprung nach vorn
Januar 2018
Dr. Kelvin Kemm, Vorstandsvorsitzender von Nuclear Africa, Pretoria/Südafrika, übermittelte die folgende Grußbotschaft an die Bad Sodener Konferenz des Schiller-Instituts.
mehr...
|
| |
China ist unsere Zukunft
Januar 2018
Der Sprecher der LaRouche-Bewegung in Südafrika, Ramasimong Phillip Tsokolibane, veröffentlichte am 24. Dezember die folgende Botschaft an alle südafrikanischen Patrioten.
mehr...
|
| |
EU-Afrika-Gipfel zeigt das Versagen der europäischen Politik
Dezember 2017
Der EU-Afrika-Gipfel vom 29.-30. November in Abidjan in der Elfenbeinküste war ein Paradebeispiel für die Farce der „Afrikapolitik“ der Europäischen Union (EU), die in Wirklichkeit nur ein fadenscheiniges Mäntelchen für Neokolonialismus ist.
mehr...
|
| |
Eine Vision für eine wirtschaftliche Renaissance
Dezember 2017
Hussein Askary koordiniert die Arbeit des Schiller-Instituts in Südwestasien. Es folgt ein für den Abdruck leicht überarbeitetes Transkript seines Vortrags, den er bei der internationalen Konferenz des Schiller-Instituts am 25.-26. November 2017 in Bad Soden am Taunus hielt.
mehr...
|
| |
Die Integration von Ägyptens Verkehrsplan 2030
mit dem Projekt der Neuen Seidenstraße
Dezember 2017
Dr. Saad Mohammed Mahmoud Elgioshy ist ehemaliger Verkehrsminister Ägyptens. Den folgenden Vortrag hielt er am 25. November 2017 auf der internationalen Konferenz des Schiller-Instituts in Bad Soden bei Frankfurt/M.; der Text wurde von der Redaktion leicht bearbeitet.
mehr...
|
| |
Für eine Wasserstraße
entlang des Ostafrikanischen Grabens!
Dezember 2017
José Mulenda Zangela verlas bei der Konferenz die folgende Grußbotschaft des Komitees zur Unterstützung und Verteidigung der Region der Großen Seen in Afrika (CSP-REGLA).
mehr...
|
| |
Gürtel und Straße: China teilt seine Entwicklung
mit Afrika und der übrigen Welt
Dezember 2017
Prof. He Wenping ist die Direktorin für Afrika-Studien an der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften in Beijing. Es folgt ein inoffizielles, für den Abdruck leicht überarbeitetes Transkript ihres Vortrags, den sie bei der internationalen Konferenz des Schiller-Instituts am 25.-26. November 2017 in Bad Soden am Taunus hielt; der Titel lautete „Präsident Xis Perspektive für das Jahr 2050 und die Perspektive der Entwicklung Afrikas“; die Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
mehr...
|
| |
Das Empire verstärkt seinen Angriff auf Südafrika
November 2017
Tony Blairs Seilschaften in Großbritannien unternehmen einen neuen Versuch, einen Regimewechsel in Südafrika herbeizuführen.
mehr...
|
| |
Es ist an der Zeit, mit dem Britischen Empire zu brechen!
November 2017
Briten wärmen alte Skandale auf, um unseren Weg in das Neue Paradigma aufzuhalten
mehr...
|
| |
Afrika fordert seinen rechtmäßigen Platz in der Weltgemeinschaft
September 2017
Die Interventionen mehrerer afrikanischer Staatschefs bei der diesjährigen UN-Vollversammlung waren Ausdruck von zunehmendem Optimismus und Selbstvertrauen auf dem Kontinent, was insbesondere den Großprojekten zu verdanken sind, die China bauen und finanzieren hilft.
mehr...
|
| |
Chinesisches und italienisches Unternehmen
wollen den rapide austrocknenden Tschadsee wieder auffüllen
September 2017
People’s Daily berichtete am 21. August in dem folgenden Beitrag über die Fortschritte des Transaqua-Projektes und hob darin LaRouches Rolle hervor.
mehr...
|
| |
BRICS-Bank eröffnet Regionalzentrum in Südafrika
September 2017
Der südafrikanische Präsident Jacob Zuma eröffnete am 17. August stolz das „Afrika-Regionalzentrum“ der Neuen Entwicklungsbank (NDB) der BRICS in Johannesburg.
mehr...
|
| |
Italien und China kooperieren beim Transaquaprojekt
August 2017
Die Firmen Power China und Bonifica Spa wollen gemeinsam eine Machbarkeitsstudie für das größte jemals vorgeschlagene Infrastrukturprojekt in Afrika erstellen.
mehr...
|
| |
Schafft Deutschland nun den Sprung ins neue Paradigma?
Juli 2017
Bei einer hochrangigen Diskussion in Berlin wurde über Chinas Gürtel- und Straßen-Initiative als Modell für die globale Entwicklung gesprochen, mit speziellem Schwerpunkt auf Afrika.
mehr...
|
| |
Was Berlin immer noch nicht verstanden hat:
Deutschlands Zukunft liegt in der Neuen Seidenstraße
Juli 2017
Bei der Berliner Konferenz des Schiller-Instituts am 24. Juni 2017 hielt die Vorsitzende, Helga Zepp-LaRouche, den folgenden Vortrag, der für den Abdruck leicht überarbeitet wurde; die Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
mehr...
|
| |
„Herr, segne Afrika!“
Juli 2017
Die Teilnehmer der Berliner Konferenz des Schiller-Instituts am 24. Juni kamen auch in den Genuß einer polyphonen Bearbeitung der bekanntesten Hymne Afrikas – Nkosi Sikelel’ iAfrika (Herr, segne Afrika), die Benjamin Lylloff vom Schiller-Institut erstellt hatte.
mehr...
|
| |
Deutsche Unternehmen bemerken
Chinas wachsende Rolle in Afrika
Juli 2017
Die Europäische Investitionsbank (EIB), das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Afrika-Verein der Deutschen Wirtschaft – eine Organisation von Unternehmern und Firmen, die sich für Afrika interessieren – veranstalteten am 6. Juli in Berlin den „Afrikatag 2017“.
mehr...
|
| |
McKinsey-Studie räumt Chinas Erfolge
bei der Entwicklung Afrikas ein
Juli 2017
Die vorherrschende Darstellungsweise in den westlichen Medien ist, daß das chinesische Engagement in Afrika nur eine andere Form des wirtschaftlichen Imperialismus sei, daß die afrikanischen Nationen mit Yüan-Anleihen überlastet würden, daß die Chinesen vor allem ihre eigenen Leute beschäftigen, um profitable Infrastrukturprojekte zu realisieren, die nur ihnen selbst nützen.
mehr...
|
| |
Neue Seidenstraße soll Armut in Afrika überwinden
und den Nahen Osten entwickeln
Juli 2017
Hochrangige Regierungsvertreter, Beamte, Armutsbekämpfer und Politiker aus Afrika und China kamen am 21.-22. Juni in Addis Abeba/Äthiopien zum „Chinesisch-Afrikanischen Hochrangigen Dialog und Denkfabriken-Forum für den Kampf gegen die Armut und für gemeinsamen Wohlstand“ zusammen.
mehr...
|
| |
Afrika entwickeln – zusammen mit China!
Juni 2017
Die Distanz und Zurückhaltung, die von der deutschen Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries beim Beijinger Seidenstraßengipfel zutage gelegt wurde, ist leider repräsentativ für das Kleindenken der deutschen Außen- und Außenwirtschaftpolitik.
mehr...
|
| |
Chinas Außenminister in Afrika
Juni 2017
Nach dem BRI-Seidenstraßen-Forum in Beijing unternahm Chinas Außenminister Wang Yi eine Reise in vier afrikanische Länder, wo er die großen Chancen für Zusammenarbeit mit der Gürtel- und Straßen-Initiative (BRI) betonte. Er besuchte Mauretanien, Kap Verde, Mali und die Elfenbeinküste.
mehr...
|
| |
Gürtel- und Straßen-Initiative
kann Entwicklung Afrikas massiv vorantreiben
Mai 2017
Ganz anders als die EU stellt sich die chinesische Regierung der Herausforderung, die wirtschaftliche Entwicklung Afrikas zu einer Priorität des 21. Jahrhunderts zu machen. Sie wird auch ein wesentliches Thema auf dem kommenden Gürtel- und Straßen-Forum in Beijing am 14.-15. Mai sein.
mehr...
|
| |
Neue Seidenstraße –
einzige Hoffnung für Afrika und die Welt
März 2017
In einem Interview mit der chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua bezeichnete der Präsident der UN-Vollversammlung, Peter Thomson, die Vision von Chinas Präsident Xi Jinpin als „die einzige Zukunft für die Menschheit auf diesem Planeten“.
mehr...
|
| |
China – Vom Entwicklungsland
zum Land der Entwickler
Februar 2017
Entweder kommt es zu einer Kooperation der führenden Weltmächte, um die dringend notwendige Reorganisation des Weltfinanzsystems durchzusetzen und die Weltwirtschaft auf der Grundlage großer Infrastrukturprojekte wieder aufzubauen, oder das Finanzsystem wird mit seiner vergrünten Sparideologie in ein finsteres Zeitalter stürzen, was ein Massensterben von Milliarden von Menschen zur Folge hätte.
mehr...
|
| |
Müller will Investitionen
statt traditioneller „Entwicklungshilfe“
Februar 2017
Das deutsche Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) veröffentlichte am 18. Januar das lang erwartete Grundsatzpapier Afrika und Europa – Neue Partnerschaft für Entwicklung, Frieden und Zukunft. Eckpunkte für einen Marshallplan mit Afrika.
mehr...
|
| |
Transaqua: ein Traum wird Wirklichkeit
Januar 2017
Die jahrzehntelangen Anstrengungen der Autoren des Wassergroßprojekts Transaqua und des Schiller-Instituts werden endlich von Erfolg gekrönt.
mehr...
|
| |
|