Friedrich Schiller
|
"Zweck der Menschheit ist kein anderer als die Ausbildung der Kräfte des Menschen, Fortschreitung." Friedrich Schiller | | Jahrgang 2021 | Journal | Neue Internet-Plattform des internationalen Schiller-Instituts!
Forum für ein neues Paradigma
Webcast mit Helga Zepp-LaRouche: „Den meisten Menschen ist immer noch unbekannt, daß wir uns an einem Scheideweg der Menschheitsgeschichte befinden“ – Helga Zepp-LaRouche.
Webcast jeweils donnerstags ab 21.00 Uhr (auf englisch)
|
Die Probleme in ihrer Gesamtheit betrachten
Dr. Elders und Helga Zepp-LaRouche schlossen die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 21. März mit den folgenden Bemerkungen.
22. April 2021
weiterlesen
|
Wir brauchen neue Ideen und junge Farmer!
James Benham ist Landesvorsitzender der Farmers’ Union im Staat Indiana und Mitglied des Bundesvorstandes.
22. April 2021
weiterlesen
|
Das Fleischkartell zerschlagen, um den Welthunger zu beseitigen
Nicole Pfrang ist Sekretärin des Rancherverbands Cattlemen's Association im Staat Kansas.
22. April 2021
weiterlesen
|
Junge Menschen für den lokalen Gesundheitsdienst mobilisieren
Dr. Walter Faggett ist Kinderarzt und Assistenzprofessor an der Medizinfakultät der Washingtoner Howard University, Co-Vorsitzender des Gesundheitsrats von Hawaii sowie Vorsitzender der Pandemie-Arbeitsgruppe im 8. Stadtbezirk von Washington.
22. April 2021
weiterlesen
|
Die unabhängigen Rinderzüchter kämpfen für uns alle
Bill Bullard ist Geschäftsführer von R-CALF USA (Ranchers-Cattlemen Action Legal Fund – United Stockgrowers of America). Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts übermittelte er den folgenden Videobeitrag, der auf einem Vortrag beruht, den er Anfang des Jahres bei einer Konferenz der Rechtsfakultät der Yale-Universität über Anti-Trust-Maßnahmen im Agrarsektor gehalten hat.
22. April 2021
weiterlesen
|
Brecht den Bann des „Da kann man nichts machen“!
Bob Baker von der Landwirte-Kommission im Schiller-Institut hielt im vierten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 21. März den folgenden Vortrag.
22. April 2021
weiterlesen
|
Lokale und regionale Nahrungsmittel-Infrastruktur statt Monopole
Dr. Shirley Evers-Manley ist Interimsdekanin der Alcorn University School of Nursing in Jackson/Mississippi, USA, und Vorsitzende des Global Health Committee der National Black Nurses Association.
22. April 2021
weiterlesen
|
Hungersnot und Krankheit in Afrika überwinden
Dr. Khadijah Lang ist Vorsitzende des Rats für internationale Angelegenheiten der National Medical Association und Präsidentin der Golden State Medical Association von Kalifornien.
22. April 2021
weiterlesen
|
Nahrung ist Medizin – liefert sie sofort!
Verdoppelt die weltweite Nahrungsmittelproduktion!
Marcia Baker ist Ko-Direktorin für Wirtschaftsnachrichten und leitende Redakteurin bei EIR. Im Rahmen des vierten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt sie am 21. März den folgenden Vortrag, der für den Abdruck leicht bearbeitet wurde.
22. April 2021
weiterlesen
|
Unsere globale Gesundheits-Mission
Dr. Joycelyn Elders leitete als Surgeon General (1993-94) das öffentliche Gesundheitswesen der Vereinigten Staaten.
22. April 2021
weiterlesen
|
Eine syrische Perspektive
Dr. Bouthaina Shaaban ist Politik- und Medienberaterin der syrischen Präsidentschaft. Sie hielt den folgenden Vortrag am 20. März im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
15. April 2021
weiterlesen
|
Bemerkungen zu den Beziehungen
zwischen Rußland und den USA und den UN
Alexej Boguslawskij ist der Erste Sekretär der Ständigen Vertretung der Russischen Föderation bei den Vereinten Nationen in New York. Er hielt den folgenden Vortrag am 20. März 2021 im Rahmen des zweiten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
15. April 2021
weiterlesen
|
Subsistenz und Entwicklung sind grundlegende Menschenrechte
Botschafter Ping Huang ist Generalkonsul des Generalkonsulats der Volksrepublik China in New York. Im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 20. März den folgenden Vortrag. Dir Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
15. April 2021
weiterlesen
|
Die Welt braucht ein neues Paradigma
Helga Zepp-LaRouche eröffnete am 20. März 2021 mit den folgenden einführenden Bemerkungen den zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
15. April 2021
weiterlesen
|
Beethoven im Garten von Gethsemane
Diane Sare ist die Gründungsdirektorin des New Yorker Chors des Schiller-Instituts und unabhängige Kandidatin für den US-Senat im Staat New York. Sie hielt im ersten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20. März 2021 den folgenden Vortrag.
1. April 2021
weiterlesen
|
Dantes Commedia: der Weg aus der Hölle zur Wissenschaft und Weltraumforschung
Liliana Gorini, Vorsitzende der LaRouche-Bewegung in Italien (Movisol), hielt im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20. März den folgenden Vortrag.
1. April 2021
weiterlesen
|
Warum Poesie und Musik die Parteilichkeit überwinden müssen
Helga Zepp-LaRouche eröffnete die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20. März mit dem folgenden Vortrag unter dem Titel „Endet die Menschheitsgeschichte in einer Tragödie, oder wird sie mit einem neuen Paradigma weitergehen?“
1. April 2021
weiterlesen
|
Den drohenden Existenzkrisen der Menschheit entkommen
Eine zweitägige Internetkonferenz des Schiller-Instituts bot eine Plattform, um über Maßnahmen gegen die zahlreichen Krisen, die die Welt bedrohen, zu beraten.
1. April 2021
weiterlesen
|
Papst Franziskus bringt dem Irak eine Botschaft der Hoffnung und Versöhnung
Papst Franziskus hat seine Irak-Reise wohlbehalten absolviert, nachdem er ein großes Risiko eingegangen war, sowohl im Hinblick auf die verbreitete COVID-Pandemie als auch auf die persönliche Sicherheit in einem Land, das immer noch unter Terroranschlägen und Scharmützeln zwischen US-Streitkräften und irakischen Milizen leidet.
25. März 2021
weiterlesen
|
Im Irak entsteht eine Bewegung für die Neue Seidenstraße
LaRouches Ideen als Katalysator
Hussein Askary ist irakisch-schwedischer Staatsbürger. Er wurde 1968 in Bagdad im Irak geboren und mußte das Land nach dem Golfkrieg 1991 verlassen. 1992 erhielt er politisches Asyl in Norwegen. 1994 lernte er das Schiller-Institut und die LaRouche-Bewegung kennen und trat ihr 1995 bei. Seit 2006 ist er der Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts.
25. März 2021
weiterlesen
|
Die Welt am Scheideweg:
Zwei Monate unter der neuen US-Regierung
Einladung zur Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 20./21. März 2021
18. März 2021
weiterlesen
|
Wettlauf mit der Zeit: Vakzine für alle Nationen
Dr. Lillge hielt den folgenden Vortrag am 3. März 2021 im Rahmen eines Internetseminars des Schiller-Instituts
18. März 2021
weiterlesen
|
„Ein grüner Weg der Entwicklung“ mit chinesischen Merkmalen
Als zivilisierter Staat mit einer 5000 Jahre alten, kontinuierlichen Geschichte hat China heute seine eigene Definition „grüner“ Wirtschaftspolitik geschaffen.
18. März 2021
weiterlesen
|
Zensur in sozialen Medien nimmt zu
YouTube sperrt Videos der LaRouche-Bewegung
11. März 2021
weiterlesen
|
Die Alternative zur Konfrontation mit Rußland und China
Das Internetseminar des Schiller-Instituts untersuchte, wie die drohende Eskalation zwischen dem Westen, Rußland und China abgewandt werden kann.
11. März 2021
weiterlesen
|
Die Alternative zu Konfrontation mit Rußland und China:
Kooperation bei Kernfusion und Weltraumfahrt!
Einladung zum Internetseminar des Schiller-Instituts am 3. März, 17 Uhr
25. Februar 2021
weiterlesen
|
Die wichtigen Fragen auf die Tagesordnung setzen
Der Vorsitzende des Schiller-Instituts in Dänemark, Tom Gillesberg, wurde im nationalen Radio über seine Kandidaturen als Unabhängiger interviewt.
4. März 2021
weiterlesen
|
Die Folgen der Dekarbonisierung
für die wirtschaftliche Produktivität
Frau Andromidas ist Energieexpertin der Nachrichtenagentur E.I.R. in Wiesbaden. Der Text des Vortrags wurde für den Abdruck leicht überarbeitet.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Erfolge Chinas bei der Pandemie- und Armutsbekämpfung
Dr. Uwe Behrens ist Logistik-Manager i.R. in Berlin mit langjährigen beruflichen Erfahrungen in China und Ostasien. Er hielt am 3. Februar beim Internetseminar des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag, der für den Abdruck leicht überarbeitet wurde.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Staatskredit zur Finanzierung des Aufschwungs
Herr Celani ist Wirtschaftsredakteur der Nachrichtenagentur E.I.R. Der Text des Vortrags wurde für den Abdruck leicht überarbeitet.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Deutsche Medizintechnik für das Weltgesundheitssystem
Herr Apel ist Deutschland-Redakteur der Nachrichtenagentur E.I.R. in Wiesbaden. Der Text seines Vortrags wurde für den Abdruck leicht überarbeitet.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Impfstoffe und Immunisierung für ein globales Gesundheitssystem
Dr. Lillge ist Chefredakteur der Wissenschaftszeitschrift „Fusion“. Beim Internetseminar des Schiller-Instituts am 3. Februar hielt er den folgenden Vortrag.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Was man von China bei der Pandemie-Bekämpfung lernen kann
Dr. Doering ist Sinologe und Philosoph in Berlin, Er hielt den folgenden Vortrag, der für den Abdruck leicht überarbeitet wurde, am 3. Februar im Rahmen des Internetseminars des Schiller-Instituts.
18. Februar 2021
weiterlesen
|
Mit dem „Great Reset“ in den wirtschaftlichen Niedergang?
Oder ein Neues Paradigma für Kooperation?
Einladung zum Internetseminar des Schiller-Instituts am 3. Februar 2021, 17-20 Uhr
21. Januar 2021
weiterlesen
|
„Eine vollkommenere Union“
Das Schiller-Institut würdigte mit einer Internetkonferenz den Martin-Luther-King-Gedenktag.
4. Februar 2021
weiterlesen
|
„Selbst die schlimmsten Dinge können sehr wichtige Ergebnisse haben“
Zum Abschluß des vierten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember machte Helga Zepp-LaRouche die folgenden Schlußbemerkungen.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Schiller in einer Zeit der Pandemie
Zum Abschluß des vierten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember machte Helga Zepp-LaRouche die folgenden Schlußbemerkungen.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Die Bedrohung durch eine grüne Finanzdiktatur
Madison Hirst hielt den folgenden Vortrag am 13. Dezember im Rahmen des vierten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Gut sein – oder erhaben?
Anastasia Battle von der LaRouche-Jugendbewegung hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember den folgenden Vortrag.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Romeo und Julia in unserer Gesellschaft
José Vega von der LaRouche-Jugendbewegung hielt am 13. Dezember bei der Internetkonferenz des Schillerinstituts den folgenden Vortrag.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Gebt der Jugend Schiller und Beethoven!
Die Gründerin und Vorsitzende des Schiller-Instituts hielt den folgenden Vortrag am 13. Dezember 2020 im Rahmen des Schlußabschnitts der Internetkonferenz des Instituts.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Namenlose Freude
David Shavin hielt den folgenden Vortrag am 13. Dezember im Rahmen des vierten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Die Notwendigkeit einer neuen klassischen Renaissance und der Weg dahin
Jacques Cheminade hielt am 13. Dezember die Hauptrede des Schlußabschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
28. Januar 2021
weiterlesen
|
Cusas Methode:
Das Zusammenfallen der Gegensätze
Jason Ross und Daniel Burke vom Wissenschaftsteam der LaRouche-Organisation in den Vereinigten Staaten hielten im 3. Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember den folgenden Vortrag.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Wir müssen den Kartellen das Rückgrat brechen
Joe Maxwell, Präsident und Mitgründer der Family Farm Action Alliance und ehemaliger Vizegouverneur von Missouri, übermittelte den folgende Videovortrag für die Konferenz des Schiller-Instituts am 12.-13. Dezember.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Möglichkeiten der internationalen Kooperation
Im Rahmen des dritten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember berichteten mehrere Mitglieder des Komitees für die Koinzidenz der Gegensätze über ihre Erfahrungen bei der internationalen Kooperation des Gesundheitssektors von Entwicklungsländern.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Aus einem Berg der Verzweiflung einen Stein der Hoffnung meißeln
Dr. Joycelyn Elders, ehemalige Leiterin der Gesundheitsdienste (Surgeon General) der Vereinigten Staaten, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 13. Dezember den folgenden Vortrag.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Das Komitee für die Koinzidenz der Gegensätze
Dies ist das bearbeitete Transkript des Vortrags, mit dem Helga Zepp-LaRouche am 13. Dezember 2020 den dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts eröffnete.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Hilferufe aus Afrika und aus dem Jemen
Phillip Tsokolibane, der Leiter der LaRouche-Bewegung in Südafrika, und Fouad Al-Ghaffari, Vorsitzender des BRICS-Jugendparlaments im Jemen, übermittelten der Konferenz die folgenden Botschaften.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Treten Sie dem Komitee Coincidentia Oppositorum“ bei!
Die folgende Erklärung wurde Ende 2020 vom iberoamerikanischen Zweig der Internationalen LaRouche-Jugendbewegung veröffentlicht und zirkuliert jetzt in spanischsprachigen Ländern auf dem ganzen Kontinent.
21. Januar 2021
weiterlesen
|
Die NATO ist eine Bedrohung für den Weltfrieden
Oberst a.D. Richard H. Black war langjähriger Offizier und ehemaliger Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon sowie Landessenator im US-Bundesstaat Virginia. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 12./13. Dezember übermittelte er den folgenden Videobeitrag.
14. Januar 2021
weiterlesen
|
Geordnete Schuldenstreichung
Marc-Gabriel Draghi ist ein französischer Ökonom und Buchautor. Im zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 12. Dezember hielt er den folgenden Vortrag. Zwischentitel sind hinzugefügt.
14. Januar 2021
weiterlesen
|
LaRouches Neues Bretton Woods gegen die Zentralbanken:
Die Welt ist nicht groß genug für sie beide
Der EIR-Wirtschaftsredakteur Paul Gallagher hielt am 12. Dezember in der zweiten Vortragsrunde der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag.
14. Januar 2021
weiterlesen
|
Harmonie als Übereinstimmung – Frieden als Balance
Dr. Doering hielt im Rahmen des 2. Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 12. Dezember den folgenden Vortrag. Er wurde für den Abdruck aus dem englischen Original übersetzt.
14. Januar 2021
weiterlesen
|
China und die Vereinigten Staaten:
Rivalität, Kooperation oder Konfrontation?
Marcelo Muñoz ist Gründer und emeritierter Präsident der wichtigsten spanisch-chinesischen Denkfabrik Cátedra China. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 12. Dezember den folgenden Vortrag.
14. Januar 2021
weiterlesen
|
Über Hilfe hinausgehen
Die Gürtel- und Straßeninitiative und die Schuldenfrage
Dr. Yan Wang hielt am 12. Dezember bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag. Die Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt
14. Januar 2021
weiterlesen
|
Coronavirus: Ein Aufruf, Impfstoffe weltweit verfügbar zu machen
Nachdem in Rekordzeit Impfstoffe gegen COVID-19 entwickelt wurden, hat in den meisten europäischen Ländern und in den USA eine groß angelegte Impfkampagne begonnen. Doch die Aussichten für die Entwicklungsländer sehen wesentlich düsterer aus.
7. Januar 2021
weiterlesen
|
Rehabilitiert LaRouche!
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 18. Dezember auf seiner Internetseite den folgenden Aufruf.
7. Januar 2021
weiterlesen
|
Was sind die Prinzipien und Fakten der jüngsten US-Wahlen?
Harley Schlanger vom Vorstand des Schiller-Instituts hielt am 12. Dezember den Hauptvortrag des ersten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
7. Januar 2021
weiterlesen
|
„Wir sind besorgt über die Bedrohung der Demokratie“
Marino Elsevyf ist Rechtsanwalt in der Dominikanischen Republik und war 1995 Mitglied des Internationalen Martin-Luther-King-Tribunals. David Meiswinkle ist Rechtsanwalt im Bundesstaat New Jersey. Beide sind Mitglieder der Internationalen Untersuchungskommission zur Wahrheitsfindung über Wahlen (International Investigative Commission for Truth in Elections), die am 28. November Anhörungen zum Wahlbetrug bei der US-Präsidentschaftswahl durchführte.
7. Januar 2021
weiterlesen
|
Die revolutionäre Denkmethode des Nikolaus von Kues
Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt Helga Zepp-LaRouche, die Gründerin und Vorsitzende des Instituts, am 12. Dezember die folgende Rede.
24. Dezember 2020
weiterlesen
|
Große Schönheit hören: Beethoven und Helen Keller
Dies ist die redigierte Abschrift des Vortrags von José Vega, einem Aktivisten des Schiller-Instituts, im zweiten Abschnitt der Jugendkonferenz des Schiller-Instituts „Die Welt hat eine Wahl: Aussterben oder die Ära von LaRouche“ am 26. September 2020, der sich mit dem Thema „Wissenschaft, Kultur und Großprojekte einer globalen Renaissance“ befaßte.
17. Dezember 2020
weiterlesen
|
Beethoven als sokratischer Revolutionär
Fred Haight hielt den folgenden Vortrag im Rahmen der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 6. September 2020.
17. Dezember 2020
weiterlesen
|
Um die globale Krise zu überwinden,
müssen wir so denken wie Beethoven
Während diese Zeilen in Druck gehen, werden Teilnehmer aus aller Welt am 12. und 13. Dezember die Internetkonferenz des Schiller-Institut zum Thema „Die Welt nach den US-Wahlen: eine Welt auf der Basis von Vernunft schaffen“ verfolgen.
17. Dezember 2020
weiterlesen
|
Mehr Beweise für Wahlbetrug, mehr Nebelkerzen in den Medien
Der Kampf um die US-Präsidentschaft geht weiter und Biden ist, entgegen der Behauptungen der Massenmedien,
noch lange nicht der Sieger.
10. Dezember 2020
weiterlesen
|
Gandhis Vision für ein neues Paradigma
Helga Zepp-LaRouche präsentierte dieses Papier als Beitrag zu der zweitägigen internationalen Online-Konferenz der Association of Asian Scholars zum Thema „Gandhi neu überdenken: Frieden, Gerechtigkeit und Entwicklung“ vom 30.-31. Oktober 2020, anläßlich der Feierlichkeiten zum 150. Geburtstag Mahatma Gandhis.
3. Dezember 2020
weiterlesen
|
Termin vormerken: Die Herausforderungen nach den US-Wahlen
Am Wochenende des 12.-13.12. veranstaltet das Schiller-Institut eine zweitägige internationale Online-Konferenz, insbesondere zu der Frage, welches Programm Europa nach den Präsidentschafts- und Kongreßwahlen in den Vereinigten Staaten braucht, sowie den Chancen aber auch den Gefahren, die sich eröffnen.
2. November 2020
weiterlesen
|
„Nein, eine Grenze hat Tyrannenmacht“
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts schloß die Runde der Vorträge mit dem folgenden Beitrag.
26. November 2020
weiterlesen
|
Wenn Biden Präsident wird, müssen wir uns warm anziehen
James Jatras sprach Roundtable des Schiller-Instituts am 10. November über seine Erwartungen, wie der Kampf um das Wahlergebnis ablaufen wird.
26. November 2020
weiterlesen
|
Der Kandidat Biden begeisterte niemanden
Richard Black verglich beim Roundtable des Schiller-Instituts am 10. November die Begeisterung der Trump-Anhänger mit der schwachen Resonanz des Kandidaten Biden.
26. November 2020
weiterlesen
|
Worum geht es beim Wahlbetrug gegen Trump?
Harley Schlanger berichtete beim Roundtable des Schiller-Instituts am 10. November über die Hintergründe des Wahlbetrugs bei der US-Präsidentschaftswahl.
26. November 2020
weiterlesen
|
Die vielfältigen Methoden des Wahlbetrugs
Beim Roundtable des Schiller-Instituts am 10. November berichtete der NSA-Whistleblower Kirk Wiebe über die zahlreichen Methoden, mit denen das Wahlergebnis manipuliert werden kann.
26. November 2020
weiterlesen
|
Kreativität im Zeitalter der künstlichen Intelligenz
Chérine Sultan vom französischen Schiller-Institut hielt bei der Internationalen Jugendkonferenz des Schiller-Instituts am 26. September 2020 den folgenden Vortrag. Den Mitschnitt der Konferenz (im englischen Original) finden Sie auf der Internetseite des Schiller-Instituts unter: https://schillerinstitute.com/blog/2020/09/24/62768/
5. November 2020
weiterlesen
|
Nur eine weltweite Renaissance kann ein neues finsteres Zeitalter verhindern
Michael Billington, Asien-Redakteur des Executive Intelligence Review, hielt am 6. September im Rahmen des 4. Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag.
5. November 2020
weiterlesen
|
Eine Kultur der Wissenschaft und Schönheit steht uns allen zu
Jacques Cheminade, ehemaliger Präsidentschaftskandidat in Frankreich, eröffnete am 6. September mit dem folgenden Vortrag den vierten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
5. November 2020
weiterlesen
|
China und der Westen: Rivalität oder Kooperation?
Das Schiller-Institut und die spanische Denkfabrik Cátedra China veranstalteten eine Onlinekonferenz über die Beziehungen zwischen dem Westen und China.
5. November 2020
weiterlesen
|
„Es gibt keinen freien Markt für Nahrungsmittel“
Auf die Vorträge des vierten Konferenzabschnitts der Konferenz des Schiller-Instituts am 6. September folgte eine ausführliche Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer auf Fragen und Aussagen der anderen Referenten, der Moderatoren und aus dem Publikum antworteten. Wir bringen Auszüge
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Warum der Zusammenbruch unvermeidlich ist
Paul Gallagher ist Wirtschaftsredakteur des Nachrichtenmagazins EIR. Im vierten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September hielt er den folgenden Vortrag.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Um die Landwirtschaft zu retten, müssen wir auf LaRouche hören
Ron Wieczorek ist Viehzüchter und war unabhängiger Kongreßkandidat im US-Bundesstaat South Dakota.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Auch wir Rinderzüchter haben ein Herz
Nicole Pfrang ist Sekretärin und Schatzmeisterin des Viehzüchterverbands von Kansas.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Landwirtschaft und Lebensmittel
Michael Callicrate ist Farmer aus Colorado, Viehzüchter und Eigentümer der Firma Ranch Foods Direct.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Verändert das System!
Unterstützt die Lebensmittelproduzenten und die Öffentlichkeit überall!
Bob Baker, Landwirtschafts-Koordinator des Schiller-Instituts, leitete mit den folgenden Ausführungen die Vortragsrunde amerikanischer Landwirte im vierten Abschnitt der Internetkonferenz am 6. September ein.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
Die „Hungerpandemie“ ist älter als COVID-19
Nur das Handeln der Supermächte kann Leben und die Zukunft retten
Letztes Jahr – 2019, noch bevor das neuartige Coronavirus auftauchte –, war das fünfte Jahr in Folge, in dem der Hunger in der Welt zunahm. Jeder achte Mensch lebte in einer sogenannten „unsicheren” Ernährungslage – unregelmäßig oder zuwenig Nahrung oder beides.
29. Oktober 2020
weiterlesen
|
BRI und CPAC: Vorboten nachhaltiger Entwicklung
Hassan Daud Butt, ehemaliger Projektdirektor des Wirtschaftskorridors China-Pakistan (CPEC) und Vorstandschef des Khyber Pakhtunkhwa Provincial Board of Investment & Trade, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September den folgenden Vortrag.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
OBOR, ein Projekt für das 21. Jahrhundert
Marcelo Muñoz ist Gründer und emeritierter Präsident von Cátedra China. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 6. September den folgenden Vortrag.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
Dem Westen helfen China zu verstehen
Michele Geraci war Unterstaatssekretär für wirtschaftliche Entwicklung in der italienischen Regierung. Er hielt im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September den folgenden Vortrag.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
Wir brauchen ein System, das auf souveränen Staaten gründet
Marco Zanni, Vorsitzender der Fraktion „Identität und Demokratie“ des Europäischen Parlaments, hielt bei der Internet-Konferenz des Schiller-Instituts den folgenden Vortrag.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
Unüberbückbare Probleme drängen die Welt in die Katastrophe
Natalia Witrenko ist Vorsitzende der Progressiven Sozialistischen Partei der Ukraine und Doktor der Ökonomie. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt sie am 6. September den folgenden Vortrag.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
Das LaRouche-Programm für den Planeten:
1,5 Milliarden neue produktive Arbeitsplätze“
Dennis Small leitet die Lateinamerikaabteilung des Nachrichtenmagazins EIR. Er eröffnete am 6. September mit dem folgenden Vortrag den dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
„Die bestehenden Axiome haben sich als katastrophaler Fehlschlag erwiesen“
Zu Beginn des dritten Abschnitts der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September wurden Ausschnitte aus einer Rede gezeigt, die Lyndon LaRouche 2002 bei einem Besuch in Sao Paulo in Brasilien gehalten hat.
22. Oktober 2020
weiterlesen
|
Afrika braucht ein kontinentales Gesundheitsprogramm
Marlette Kyssama-Nsona ist Pharmakochemikerin und Mitglied der Politischen Führung der Pan-Afrikanischen Liga – UMOJA. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt sie am 6. September den folgenden Vortrag.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
LaRouche und die Entwicklung Afrikas
Philip Tsokolibane ist Vorsitzender der LaRouche-Bewegung in Südafrika. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 5. September den folgenden Vortrag.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Ghana plant den Bau von 101 neuen Krankenhäusern
Seine Exzellenz Botschafter Ayikoi Otoo, Hoher Kommissar Ghanas in Kanada, übermittelte der Internetkonferenz des Schiller-Instituts den folgenden Beitrag.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Eine örtliche COVID-Taskforce
Erica Muhammad von der Universität Tuskegee sagte in der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September folgendes.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Gemeinsam die Pandemie durchstehen
Leon Frazier ist ehemaliger Polizeichef von Tuskegee/Alabama. In der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September sagte er folgendes.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Krankenpfleger mit einer globalen Perspektive
Dr. Shirley Evers-Manly ist amtierende Dekanin der Krankenpflegeschule der Alcorn-Universität in Mississippi und Vorstandsmitglied im Verband Schwarzer Krankenschwestern (National Black Nurses Association).
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Mississippi: Eine vierfache Pandemie
Jim Evans war von 1992-2016 Landtagsabgeordneter in Mississippi. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts übermittelte er den folgenden Beitrag.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Kurswende zurück zum Ziel einer vollkommeneren Union
Dr. Joycelyn Elders, ehemals Surgeon General der Vereinigten Staaten, hielt in der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 6. September den folgenden Vortrag.
15. Oktober 2020
weiterlesen
|
Das Streben nach sauberer und billiger Energie
Dr. Björn Peters ist Physiker, Unternehmer und Politikberater in den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Rohstoffe. Im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 6. September den folgenden Vortrag; unsere Übersetzung aus dem Englischen folgt dem vorab eingereichten Konzept.
8. Oktober 2020
weiterlesen
|
Kernenergie in Südafrika und Afrika
Dr. Kelvin Kemm ist CEO des Beratungsunternehmens Stratek Business Strategy Consultants und ehemaliger Vorstandschef der South African Nuclear Energy Corporation. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts sagte er am 5. September folgendes.
8. Oktober 2020
weiterlesen
|
Werden wir dem Ökoimperialismus erlauben, Entwicklung zu verhindern?
Paul Driessen ist leitender politischer Berater des Committee for a Constructive Tomorrow (CFACT) und Autor des Buches Öko-Imperialismus: Grüne Politik mit tödlichen Folgen. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts übermittelte er die folgende Videobotschaft.
8. Oktober 2020
weiterlesen
|
Die Beziehung zwischen Politik und Wissenschaft
Dr. Sergej Pulinez ist Forschungsleiter des Weltraumforschungsinstituts der Russischen Akademie der Wissenschaften. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts hielt er am 5. September den folgenden Vortrag.
8. Oktober 2020
weiterlesen
|
Die Wissenschaftler müssen den Kontakt zur Gesellschaft suchent
Auf die Vorträge des zweiten Konferenzabschnitts folgte eine ausführliche Diskussionsrunde, in der die Teilnehmer rund 90 Minuten lang auf Fragen und Aussagen der anderen Referenten, der Moderatoren und aus dem Publikum antworteten. Wir bringen Auszüge.
8. Oktober 2020
weiterlesen
|
Mars-Missionen mit Fusionsantrieb
Michael Paluszek ist Präsident der Firma Princeton Fusion Systems. Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 5. September hielt er den folgenden Vortrag, der für den Abdruck leicht bearbeitet wurde.
1. Oktober 2020
weiterlesen
|
Wie wir die Kernfusion erreichen werden
Dr. Stephen Dean, Präsident der Firma Fusion Power Associates, übermittelte der Internetkonferenz des Schiller-Instituts das folgende Videointerview und nahm am 5. September persönlich an der Diskussion teil.
1. Oktober 2020
weiterlesen
|
ITER - Kernfusion, eine Option für die Zukunft
Professor Bernard Bigot ist Generaldirektor des Internationalen Thermonuklearen Versuchsreaktors (ITER), der derzeit in Cadarache/Frankreich gebaut wird, und ehemaliger Direktor der französischen Kommission für alternative Energien und Atomenergie (CEA). Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts übermittelte er den folgenden Vortrag, anschließend nahm er persönlich an der Diskussion teil.
1. Oktober 2020
weiterlesen
|
Der Schlüssel zum menschlichen Fortschritt
Die Entwicklung höherer Plattformen von Wissenschaft und Technik
Jason Ross vom Wissenschaftsteam des LaRouche-Aktionskomitees (LaRouchePAC) eröffnete am 5. September mit dem folgenden Vortrag den zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
1. Oktober 2020
weiterlesen
|
Riskieren wir einen Militärputsch?
Oberst a.D. Richard H. Black war Offizier und ehemaliger Leiter der Strafrechtsabteilung der US-Armee im Pentagon. Er hielt bei der Internetkonferenz de Schiller-Instituts am 5. September den folgenden Vortrag.
24. September 2020
weiterlesen
|
„Wir sind 100 Sekunden vor Mitternacht“
Martin Sieff war Leitender Auslandskorrespondent von UPI und
ist Senior Fellow der Amerikanischen Universität in Moskau. Bei der
Online-Konferenz des Schiller-Instituts sagte er folgendes.
17. September 2020
weiterlesen
|
Amerika wohin?
Dr. Edward Lozansky, Gründer der Amerikanischen Universität in
Moskau, hielt bei der Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 5. September
den folgenden Vortrag.
17. September 2020
weiterlesen
|
Vertrauensbildung ist notwendig für ein neues Abrüstungsabkommen
Andrej Kortunow ist Generaldirektor des russischen Rates für
Internationale Angelegenheiten (RIAC). Er hielt bei der Internetkonferenz des
Schiller-Instituts am 5. September den folgenden Vortrag. Die
Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
17. September 2020
weiterlesen
|
Warum die US-Regierung uns verfolgte
Auszug aus der Aussage von Lyndon LaRouche vor einer Menschenrechtskommission, die 1995 gegründet wurde, um verschiedene Übergriffe durch das Justizministerium zu untersuchen.
17. September 2020
weiterlesen
|
Die gemeinsamen Ziele der Menschheit müssen über Konflikte und Krieg
siegen!
Bei der internationalen Online-Konferenz des Schiller-Instituts am 5.-6.
September sprachen Referenten aus aller Welt über verschiedene Aspekte der
akuten strategischen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Krisen, denen die
Welt gegenübersteht, und über die zu ihrer Lösung erforderlichen Ansätze.
17. September 2020
weiterlesen
|
„Warum bauen wir nicht unsere eigenen „Belt and Road“-Initiativen?“
James Jatras war Berater der Führung der Republikaner im
US-Senat. Bei der Online-Konferenz des Schiller-Instituts hielt er am 5.
September 2020 den folgenden Vortrag.
17. September 2020
weiterlesen
|
Warum ein Gipfeltreffen der „P5“1 jetzt dringend notwendig ist
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts eröffnete die
Internetkonferenz am 5. September mit der folgenden Rede; die
Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
17. September 2020
weiterlesen
|
Kriegstreiberei bis zum Armageddon
oder ein neues Paradigma souveräner Nationen,
geeint durch die gemeinsamen Ziele der Menschheit?
Einladung zur Internet-Konferenz des Schiller-Instituts am 5. und 6. September 2020.
24. August 2020
weiterlesen
|
Ästhetische Erziehung – warum?
Vor wenigen Wochen haben wir des 75. Jahrestags des Endes des 2.Weltkrieges und des National- sozialismus gedacht. Wenngleich ein Rückblick notwendig ist, muß er uns auch an die guten Vorsätze eines moralischen Deutschland erinnern: Zum einen müsse der Staat Freiheit und Menschenwürde als obersten Zweck garantieren, aber das zu schützende Menschenbild dürfe kein selbstherrliches Individuum hervorbringen, sondern dieses müsse auch der Gemeinschaft verpflichtet sein. Freiheit – Notwendigkeit, in dieser Spannung steht das Individuum zur Gesellschaft. Wird das heute noch verstanden? Wie denkt die Jugend darüber und beschäftigt sie sich überhaupt in der Freizeitgesellschaft damit?
13. August 2020
weiterlesen
|
Die Welt braucht die Ideen von Lyndon LaRouche
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts appellierte in dem Forum am 25. Juli an alle Bürger, LaRouches Ideen zu studieren und sich für seine Rehabilitierung einzusetzen.
13. August 2020
weiterlesen
|
LaRouches Kampf für eine gerechte Weltordnung
Michael Billington wurde 1989 in dem politisch motivierten Schauprozeß gegen Lyndon LaRouche zusammen mit diesem angeklagt und wegen angeblicher Finanzvergehen zu einer Gefängnisstrafe von 77 Jahren verurteilt. Im Forum des Schiller-Instituts vom 25. Juli sagte er folgendes.
13. August 2020
weiterlesen
|
Warum die US-Regierung uns verfolgte
Auszug aus der Aussage von Lyndon LaRouche vor einer Menschenrechtskommission, die 1995 gegründet wurde, um verschiedene Übergriffe durch das Justizministerium zu untersuchen.
13. August 2020
weiterlesen
|
Wichtiges Seminar des Schiller-Instituts zur Hungerpandemie
Am 29. Juli veranstaltete das Schiller-Institut ein Online-Seminar unter dem Titel „Stoppt die Hungerpandemie. Rettet die Landwirte, produziert Nahrungsmittel!
15. August 2020
weiterlesen
|
Die Regierung entschied sich bewußt für die Totalüberwachung
Kirk Wiebe, früherer NSA-Beamter und Mitstreiter Bill Binneys, berichtete über ihren Kampf gegen den Mißbrauch der NSA zur Überwachung unbescholtener Bürger.
6. August 2020
weiterlesen
|
Der Abstieg in den Strudel kann gestoppt werden
Barbara Boyd vom LaRouche-Aktionskomitee analysierte in ihrem Vortrag die politische Bedeutung der Widerlegung des Russiagate-Märchens.
6. August 2020
weiterlesen
|
Ein Verbrechen gegen den Weltfrieden
Das Nachrichtenmagazin EIR und das Schiller-Institut veranstalteten am 23. Juli 2020 eine Pressekonferenz mit dem früheren technischen Direktor der NSA William Binney, dessen früherem Kollegen Kirk Wiebe und der LaRouchePAC-Analystin Barbara Boyd. Wir dokumentieren in dieser Ausgabe diese Beiträge sowie Auszüge aus der anschließenden Diskussion. Dennis Speed vom Schiller-Institut eröffnete die Veranstaltung als Moderator mit den folgenden Bemerkungen.
6. August 2020
weiterlesen
|
Rehabilitiert Lyndon LaRouche!
Der heute 82jährige Theo Mitchell, ehemaliger Landessenator in Süd-Carolina, sagte im Rahmen der Abschlußdiskussion der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 folgendes.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Schafft ein Jugendkorps zum Aufbau einer Weltraum-Zivilisation
Die Jugendbewegung des Schiller-Instituts wirbt mit dem folgenden Video für eine Mobilisierung, um die Jugend für eine Beteiligung am Weltraumprogramm zu gewinnen.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Die Aufgabe der Jugend
Im Rahmen der Abschlußrunde der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 befaßten sich junge Leute aus Tansania, Jemen, Marokko, Mexiko, Kolumbien, Peru und Frankreich in einer Reihe kurzer Beiträge, die wir im folgenden dokumentieren, mit dem Aufbau einer weltweiten Jugendbewegung, die die Debatten und Aktionen zu den Themen der Konferenz vorantreibt.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Wenn ihr an ihrer Stelle wärt, was würdet ihr tun?
Daniel Burke ist unabhängiger Kandidat für den US-Senat im Bundesstaat New Jersey. Im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 sagte er folgendes.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Wir brauchen Lyndon LaRouches Agape
Helga Zepp-LaRouche eröffnete den dritten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 mit den folgenden Bemerkungen.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Nur eine Jugendbewegung kann die Dinge ändern
Zu Beginn der abschließenden Vortragsrunde der Internetkonferenz des Schiller-Instituts wurde der folgende Ausschnitt aus einer Rede eingespielt, die Lyndon LaRouche 2003 vor Mitgliedern der LaRouche-Jugendbewegung gehalten hatte.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
Hussein Askary spricht auf CASS-Konferenz
zur chinesisch-arabischen Zusammenarbeit
Der Südwestasien-Koordinator des Schiller-Instituts, Hussein Askary, sprach am 10. Juli auf einer hochkarätig besetzten chinesisch-arabischen Online-Konferenz, die von der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften (CASS) veranstaltet wurde.
23. Juli 2020
weiterlesen
|
An den besten Momenten der amerikanisch-mexikanischen Beziehungen anknüpfen
Alicia Díaz Brown ist aktives Mitglied der Bürgerbewegung für Wasser im mexikanischen Bundesstaat Sonora. Sie übermittelte den folgenden Beitrag für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Lebensmittel vereinen Menschen rund um den Planeten
Mike Callicrate, Vorstand der Organization for Competitive Markets und Eigentümer der Firma Ranch Foods Direct in Colorado, übermittelte für die Konferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Videobeitrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Wir müssen die weltweite Produktion von Nahrungsmitteln verdoppeln
Bob Baker, Landwirtschaftsexperte des Schiller-Instituts in den USA, hielt im Rahmen der zweiten Podiumsrunde der Konferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 den folgenden Vortrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Gebt Amerikas Arbeitskräften eine Kultur des wissenschaftlichen Fortschritts zurück!
Mark Sweazy war führendes Mitglied der Automobilarbeiter-Gewerkschaft UAW. Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 übermittelte er den folgenden Videobeitrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Die wahre Bedeutung der Karibik für den Auf- und Umbau der modernen Weltwirtschaft
Dr. Kirk Meighoo, Volkswirt, Radiomoderator und ehemaliger Senator von Trinidad und Tobago, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 den folgenden Vortrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Südamerika auf der neuen multipolaren Straße
Walter Formento ist Generaldirektor des Zentrums für politische und wirtschaftliche Forschung (CIEPE-1995-2020), Mitglied des Internationalen Krisenobservatoriums (OIC) und des Internationalen Netzwerks des Lateinamerikanischen Rates für Sozialwissenschaften (CLACSO). Für die Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 übermittelte er den folgenden Beitrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Gedeihen oder vergehen
Eine Einführung in die Geopolitik von Hunger und Armut
Henda Diogène Senny ist Professor für Internationales Interkulturelles Management, Spezialist für Wirtschaftsnachrichtenwesen und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Gründer der African School of Management (EAM) im Kongo und Gründungsmitglied der Pan-African League – UMOJA (LP-U). Bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni 2020 hielt er den folgenden Vortrag.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Nahrungsmittelproduktion eint die Welt
Jacques Cheminade, Vorsitzender von Solidarité & Progrès und dreifacher Präsidentschaftskandidat in Frankreich, leitete mit dem folgenden Vortrag den zweiten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 26. Juni 2020 ein.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Ein Fall der „Faulen Vernunft“:
Was hinter der Rebellion der Amerikaner gegen Wissenschaft und Autorität steckt
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 3.7. auf seiner Internetseite den folgenden Kommentar zu dem Streit über die COVID-19-Schutzmaßnahmen in den USA.
16. Juli 2020
weiterlesen
|
Die größte Macht im Universum entfesseln – die menschliche Kreativität
Ramasimong Phillip Tsokolibane, Leiter der LaRouche-Bewegung in Südafrika, übermittelte der Konferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni die folgende Grußbotschaft.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Ein Blick aus dem Farmgürtel von Iowa
Die kulturelle Verbindung zwischen Muscatine und China
DeWayne Hopkins, ehemaliger Bürgermeister von Muscatine/Iowa und Mitglied des Muscatine China Initiative Committee, übermittelte der Konferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Videobeitrag
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Erinnerung an mein Engagement in der Wirtschaftshilfe
Daisuke Kotegawa war Exekutivdirektor für Japan beim Weltwährungsfonds und ist Forschungsdirektor des Canon Institute in Japan. Er übermittelte der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Videobeitrag.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Eine chinesische Perspektive auf ein Post-COVID-Paradigma
Ding Yifan, Stellvertretender Direktor, Forschungsinstitut für Weltentwicklung, China Development Research Center, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Vortrag.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Wir brauchen Freiwillige für die medizinischen Hilfstruppen
Dr. Joycelyn Elders, frühere Leiterin der Gesundheitsdienste der Vereinigten Staaten (Surgeon General), hielt im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Vortrag. Die Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion eingefügt.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Rußlands globale Wirtschaftsperspektive nach Covid-19
Boris Meschtschanow, Rat der Russischen Botschaft bei den Vereinten Nationen in New York, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Vortrag. Zwischenüberschriften wurden hinzugefügt
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Die Grundlagen der philosophischen Beziehungen zwischen Ost und West
Dr. Jin Zhongxia, Exekutivdirektor des Weltwährungsfonds für China in Washington, hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 27. Juni den folgenden Vortrag. Die Zwischenüberschriften wurden von der Redaktion hinzugefügt.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Die wichtigste strategische Frage
Die Internetkonferenz des Schiller-Instituts wurde mit dem folgenden Videoausschnitt aus einer Rede eröffnet, die Lyndon LaRouche 2011 bei einer Konferenz des Schiller-Instituts in Deutschland gehalten hatte.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Wird die Menschheit prosperieren oder untergehen?
Das Schiller-Institut veranstaltete am 27. Juni eine Internetkonferenz mit weltweiter Beteiligung über die dringenden Probleme der Welt.
9. Juli 2020
weiterlesen
|
Internationale Konferenz des Schiller-Instituts
Wird die Menschheit prosperieren oder untergehen? Die Zukunft erfordert ein sofortiges Vier-Mächte-Gipfeltreffen
Via Internet, 27. Juni 2020, 16.00 Uhr
weiterlesen
|
Afrikas Potentiale erschließen: Ideen von Alexander Hamilton
Cedric Mbend Mezui ist Autor und Finanzexperte der Denkfabrik FinanceAfrika in Gabun.
25. Juni 2020
weiterlesen
|
Macht Afrika zum wirtschaftlichen Kraftwerk, zum Wohl der ganzen Menschheit
Von Ramasimong Phillip Tsokolibane, Leiter von LaRouche South Africa
25. Juni 2020
weiterlesen
|
Französisch-chinesische Zusammenarbeit in Afrika
Yang Yan ist Politische Beraterin der Botschaft der Volksrepublik China in Paris. Sie hielt diese Ausführungen während des Panel 4 der Telekonferenz des Schiller-Instituts vom 25. bis 26. April.
25. Juni 2020
weiterlesen
|
Wenn Afrika zu den Sternen schaut
Von Sébastien Périmony
25. Juni 2020
weiterlesen
|
Ausweg aus der Weltkrise – nur mit Kernenergie, Fusion, Raumfahrt
Das Schiller Institut veranstaltete am 6. Juni das Webinar „Neustart für die Weltwirtschaft unter den Bedingungen der Corona-Pandemie“.
11. Juni 2020
weiterlesen
|
Produktiver Kredit statt räuberischer Schulden
Ellen Brown, Präsidentin des Public Banking Institute, übermittelte der Konferenz den folgenden Videobeitrag.
11. Juni 2020
weiterlesen
|
Setzt Glass-Steagall wieder in Kraft!
Von Jack Lynch, ehem. Vizepräsident der First Midwest Bank of Illinois
11. Juni 2020
weiterlesen
|
Grußbotschaft von Daisuke Kotegawa
Daisuke Kotegawa, Forschungsdirektor des Canon Institute, ehem. Beamter des japanischen Finanzministeriums und ehem. Exekutivdirektor des Weltwährungsfonds, übermittelte der Konferenz die folgende Grußbotschaft.
11. Juni 2020
weiterlesen
|
Produktive contra spekulative Wirtschaft: eine Sicht aus Zentralamerika
Prof. Morales ist Autor und wurde 2007 mit Guatemalas nationalem „Literaturpreis Miguel Angel Asturias“ ausgezeichnet.
11. Juni 2020
weiterlesen
|
LaRouches Vermächtnis: die Grundlagen der modernen Wissenschaft der physischen Ökonomie
Dennis Small eröffnete am 26. April mit dem folgenden Beitrag den vierten Abschnitt der Internetkonferenz des Schiller-Instituts.
11. Juni 2020
weiterlesen
|
Konfuzius lebt in China durch Tugend und Altruismus
Teng Jimeng ist Professor für Amerikanische Studien an der Beijing Foreign Studies University und ein bekannter Kulturkritiker. Er war im dritten Abschnitt der Internet-Konferenz aus Beijing zugeschaltet und sagte folgendes.
4. Juni 2020
weiterlesen
|
Über die Verwendung des Chors in der Politik
Von Diane Sare
4. Juni 2020
weiterlesen
|
Grußbotschaft von Gregory Hopkins
Der Dirigent und Tenor Gregory Hopkins aus New York, der seit vielen Jahren mit dem Schiller-Institut zusammenarbeitet, übermittelte die folgende Grußbotschaft.
4. Juni 2020
weiterlesen
|
Die physische Kraft der klassischen Poesie und Musik
John Sigerson, Musikalischer Direktor des Schiller-Instituts, hielt im Rahmen der Internetkonferenz des Instituts am 26. April den folgenden Vortrag.
4. Juni 2020
weiterlesen
|
Die Notwendigkeit der Klassischen Kunst oder
„Woher kommt es, daß wir noch Barbaren sind?“
Die Vorsitzende des Schiller-Instituts eröffnete am 26. April den zweiten Tag der Internetkonferenz mit dem folgenden Vortrag.
4. Juni 2020
weiterlesen
|
„Und ich habe darauf bestanden, daß Musik verständlich ist“
Zu Beginn des dritten Konferenzabschnitts wurde das folgende Zitat von Lyndon LaRouche aus einer Ansprache an der Howard University 1997 als Videomitschnitt eingespielt.
4. Juni 2020
weiterlesen
|
Neustart für die Weltwirtschaft unter den Bedingungen der Coronavirus-Pandemie!
Einladung zum Webinar des Schiller-Instituts
am 6. Juni 2020, 15.00 Uhr
weiterlesen
|
Apollo 7 – Reflexionen eines Astronauten
Der frühere Astronaut Walter Cunningham übermittelte das folgende Interview als Videobeitrag für die Konferenz des Schiller-Instituts am 25. April 2020.
28. Mai 2020
weiterlesen
|
Freundschaft zwischen Astronauten
Ein beispielhafter Präzedenzfall für internationale Zusammenarbeit
Michel Tognini ist ein französischer Testpilot, Ingenieur und ehemaliger Astronaut am Centre National d'Études Spatiales (CNES) der französischen Weltraumbehörde. Er war auch Leiter des Europäischen Astronautenzentrums der Europäischen Weltraumorganisation ESA und Gründungsmitglied der Association of Space Explorers. Er verbrachte insgesamt 19 Tage im Weltraum an Bord der Sojus, der Raumstation Mir, des Space Shuttle Columbia und der Internationalen Raumstation ISS. Er hielt bei der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 25. April den folgenden Vortrag.
28. Mai 2020
weiterlesen
|
Innenansicht der zeitgenössischen Wissenschaft
Der Physiker Will Happer übermittelte das folgende Interview als Beitrag für die Konferenz des Schiller-Instituts am 25. April 2020.
21. Mai 2020
weiterlesen
|
Die Kernfusion realisieren
Landessenator Joseph Penacchio, der im Landtag von New Jersey eine Anhörung über die Förderung der Kernfusionsforschung veranstaltete, übermittelte das folgende Interview als Beitrag für die Konferenz des Schiller-Instituts am 25. April 2020.
21. Mai 2020
weiterlesen
|
Die Notwendigkeit wissenschaftlicher Bildung für Afrikas Jugend
Die Astrophysikerin Maria Korsaga aus Burkina Faso hat als erste Frau in Westafrika in Astrophysik promoviert; sie war der Konferenz aus Südafrika zugeschaltet.
21. Mai 2020
weiterlesen
|
Die Rolle der „freien Erfindung“ bei schöpferischen Entdeckungen
Der Autor ist Astrophysiker und emeritierter Forscher des Nationalen Zentrums für Wissenschaftliche Forschung in Paris.
21. Mai 2020
weiterlesen
|
Zur Verteidigung der menschlichen Gattung
Im Rahmen der Internetkonferenz des Schiller-Instituts am 25.-26. April eröffneten Jason Ross, Benjamin Deniston und Megan Beets vom Wissenschaftsteam des LaRouche-Aktionskomitees den zweiten Konferenzabschnitt mit dem folgenden gemeinsamen Vortrag.
21. Mai 2020
weiterlesen
|
Die Welt braucht eine agapische, wissenschaftliche Hypothese darüber, was die Menschheit ist
Von Daniel Burke
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Die Rolle der Philippinen bei der Wiederherstellung der amerikanisch-chinesischen Freundschaft
Der Vorsitzende der LaRouche-Gesellschaft der Philippinen übermittelte der Konferenz den folgenden Videobeitrag.
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Krise und Hoffung: ein Bericht aus dem Libanon
Professor Bassam El-Hachem ist Professor am Sozialwissenschaftlichen Institut der Libanesischen Universität in Beirut.
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Die LaRouche Legacy Foundation
Im Rahmen des ersten Konferenzabschnitts stellte Helga Zepp-LaRouche die LaRouche Legacy Foundation vor, die gegründet wurde, um das Lebenswerk ihres Ehemanns Lyndon LaRouche für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Eine Menschheit: Eine Sicht aus Italien
Von Michele Geraci
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Ein Europa, dessen man sich nicht schämen muß
Von Jacques Cheminade, Präsident von Solidarité et Progrès
14. Mai 2020
weiterlesen
|
Freund des Schiller-Instituts veröffentlicht Aufruf,
Afrika die Schulden zu erlassen
7. Mai 2020
weiterlesen
|
Für eine bessere Zukunft
Von Botschafter Huang Ping,
7. Mai 2020
weiterlesen
|
„Rußland hält es für seine Pflicht, Hilfe zu leisten“
Von Botschafter Dmitrij Poljanskij,
7. Mai 2020
weiterlesen
|
Was die Vereinigten Staaten heute tun müssen
Zur Einleitung der Konferenz wurden die folgenden beiden Ausschnitte aus weit vorausschauenden Reden gezeigt, die Lyndon LaRouche 1997 bzw. 2007 gehalten hatte.
7. Mai 2020
weiterlesen
|
Aufbruch in das neue Paradigma
Die jüngste Konferenz des Schiller-Instituts befaßte sich mit der Notwendigkeit einer grundlegenden Änderung der Denkweise, um die globalen Krisen zu überwinden.
7. Mai 2020
weiterlesen
|
Internationale Konferenz des Schiller-Instituts
Mankind’s Existence Now Depends on the Establishment of a New Paradigm!
25-26. April 2020 - In English
weiterlesen
|
UN-Welternährungsprogramm warnt vor „Hungerpandemie“
In 36 Ländern der Welt droht als Folge der Covid-19-Pandemie und der Heuschreckenplage eine Hungerkatastrophe..
30. April 2020
weiterlesen
|
Papst Franziskus fordert Schuldenerlaß und Ende von Sanktionen und Kriegen
Papst Franziskus hat seine Osterbotschaft anläßlich des „Urbi et Orbi“-Segens dazu genutzt, weitreichende Änderungen der Politik als Konsequenz der Corona-Krise zu fordern.
23. April 2020
weiterlesen
|
Deutscher Außenminister gibt zu, daß harte Sparmaßnahmen Folterinstrumente sind
Der folgende kurze Artikel stammt von Leonidas Chrysanthopoulos, Botschafter ad Honorem Griechenlands und Mitglied des Schiller-Instituts, der darin erneut die Aussetzung der griechischen Schuldenzahlungen als gerechte Antwort auf die Coronavirus-Krise fordert.
23. April 2020
weiterlesen
|
Die Anti-China-Hysterie ist sehr gefährlich und sehr dumm
Das Schiller-Institut veröffentlichte am 15. April die folgende Pressemitteilung.
23. April 2020
weiterlesen
|
Die Existenz der Menschheit hängt jetzt von der Schaffung eines neuen Paradigmas ab!
Einladung zur Internet-Konferenz des Schiller-Instituts am 25. und 26. April 2020.
9. April 2020
weiterlesen
|
Natalja Witrenko: Coronavirus bedroht die Weltordnung –
Helga Zepp-LaRouche und ich haben die Lösung
Die COVID-19-Pandemie breitet sich inzwischen auch in der Ukraine aus, und die offiziell angegebene Zahl der Fälle – knapp 150 am 25. März – wird allgemein als eine große Untertreibung angesehen. Dr. Natalja Witrenko, die Vorsitzende der Progressiven Sozialistischen Partei der Ukraine, berichtet, daß die jüngste Zunahme der Todesfälle durch Lungenentzündung wahrscheinlich bedeutet, daß sich das neue Virus bereits ausgebreitet hat, ohne erkannt zu werden.
2. April 2020
weiterlesen
|
Schützt die Menschen, nicht die Banken:
Opfert die Wall Street, nicht die Großmütter!
Als die Präsidenten und Premierminister der Nationen der G20 am 26. März zu einer langen Telekonferenz zusammenkamen, wurde sehr deutlich, daß sie tatsächlich zusammenarbeiten wollen, um den Sieg über das COVID-19-Virus in der ganzen Welt zu beschleunigen und die Hilfe für die Entwicklungsländer auszuweiten, denen es an Kapazitäten im Bereich des
Gesundheitswesens fehlt.
26. März 2020
weiterlesen
|
Corona-Krise: Kaputtgespartes Gesundheitswesen wieder aufbauen!
Als die ersten Fälle des Corona- virus in Deutschland auftauchten, wurde einhellig behauptet, das Gesundheitswesen sei so gut aufgestellt, daß man mit einer solchen Pandemie ohne weiteres fertig werde. Wie sich bald zeigte, war dies reine Augenwischerei.
26. März 2020
weiterlesen
|
Traktordemonstrationen zeigen die Notwendigkeit
eines Großmächtegipfels für die neue Wirtschaftsära
Der Manhattan-Dialog vom 22. Februar 2020
19. März 2020
weiterlesen
|
Helga-Zepp LaRouche: Schließt die Finanzmärkte!
Helga Zepp LaRouche veröffentlichte am 18. März die folgende Videoerklärung
20. März 2020
weiterlesen
|
Aktualisierung des Appells vom 28.2. 2020
Von Helga Zepp-LaRouche, Präsidentin des Schiller-Instituts
19. März 2020
weiterlesen
|
Resolution zum Beethoven-Jahr
In einer Gegenwart, in der zunehmend sinnlose Gewalt, ein Verfall der kulturellen Werte, eine kaum noch zu überbietende Verflachung beim sogenannten volkstümlichen Geschmack und eine Verrohung des Umgangs miteinander zu beobachten sind, haben wir immer noch eine ganz entscheidende Quelle, von der eine kulturelle und moralische Erneuerung ausgehen kann.
10. März 2020
weiterlesen
|
Rettet die Republik vor dem Überwachungsstaat!
Wir bringen auf den folgenden Seiten die Mitschrift einer Konferenz zu diesem Thema mit rund 160 Teilnehmern, die das Schiller-Institut am 29. Februar in New York City veranstaltete.
12. März 2020
weiterlesen
|
Heuschrecken fressen ganze Länder kahl: Wir brauchen Sofortmaßnahmen!
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) schlägt Alarm und warnt in einer Erklärung vom 3. Februar, daß die Heuschreckenschwärme, die bereits mehrere afrikanische Länder am Horn
von Afrika heimsuchen, weitere afrikanische Staaten wie Uganda und den Südsudan bedrohen und sich bereits auf andere Gebiete wie den Jemen, Südpakistan und Westindien ausgedehnt haben
5. März 2020
weiterlesen
|
Zepp-LaRouche: Heuschreckenplage ist eine
Frage der moralischen Überlebensfähigkeit
In ihrem wöchentlichen Internetforum ging die Vorsitzende des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, am 26. Februar auch auf die Gefahr einer Heuschreckenplage in Ostafrika und Südasien ein.
5. März 2020
weiterlesen
|
Dringender Appell an Trump, Xi, Putin und Modi:
Setzen Sie umgehend LaRouches Vier Gesetze um!
Die Präsidentin des Schiller-Instituts, Helga Zepp-LaRouche, veröffentlichte am 28.2.2020 den folgenden „Dringenden Appell an Präsident Trump, Präsident Xi, Präsident Putin, Premierminister Modi und die Staatschefs anderer Länder für die sofortige Umsetzung von Lyndon LaRouches Vier Gesetzen“.
1. März 2020
weiterlesen
|
Geraci befürwortet Vorschlag für ein trilaterales Gipfeltreffen
Michele Geraci war 2019 als damaliger Staatssekretär im italienischen Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung der Architekt der Absichtserklärung zwischen Italien und China über die Gürtel- und Straßen-Initiative (BRI), dem ersten solchen Abkommen, das von einem Mitglied der G7 unterzeichnet wurde.
27. Februar 2020
weiterlesen
|
Ostafrika droht eine Heuschreckenplage
Der massive Heuschreckenflug in Ostafrika könnte sich zu einer Heuschreckenplage ausweiten, warnten UN-Beamte auf einer Pressekonferenz am 10. Februar in New York.
20. Februar 2020
weiterlesen
|
Von Tripolis bis Kapstadt
Um in Nordafrika Frieden zu schaffen, muß Libyen Afrikas Tor nach Europa werden
13. Februar 2020
weiterlesen
|
China verdient Lob und Kooperation im Kampf gegen das Coronavirus
Erklärung der Präsidentin des internationalen Schiller-Instituts
13. Februar 2020
weiterlesen
|
Die Erfolgsgeschichte von Xinjiang
Sicherung der Lebensgrundlage der Menschen und Begrünung der Wüste.
6. Februar 2020
weiterlesen
|
Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer:
Stoppt den kulturellen Zusammenbruch!s
Betrachten wir einige auffallende Entwicklungen der letzten Wochen.
30. Januar 2020
weiterlesen
|
Berlin: Schlanger und Binney erläutern
Bedeutung des Amtsenthebungsverfahrens
Am selben Tag, als der US-Senat das Impeachment-Verfahren gegen Präsident Trump eröffnete, veranstalteten das Schiller-Institut und die Nachrichtenagentur EIR in Berlin ein Hintergrundbriefing zum Thema „Strategische Implikationen des Kampfes um die Amtsenthebung in den USA“.
30. Januar 2020
weiterlesen
|
LaRouche-Bewegung mobilisiert für einen Trump-Putin-Xi-Gipfel
Ein Bericht über die internationale Friedens-Mobilisierung des Schiller-Instituts
30. Januar 2020
weiterlesen
|
Eine Feier des lebenden Beethoven:
Der Weg zur Freiheit liegt in der Schönheit
Der folgende Auszug stammt aus dem Begleittext im Programmheft zu dem Konzert „Beethoven 250. feiern!“, das die Foundation for the Revival of Classical Culture am 16. Dezember 2019 im Stern Auditorium der Carnegie Hall veranstaltete.
23. Januar 2020
weiterlesen
|
Klassische Musik auf dem Vormarsch in China
In einem Interview mit China Radio International Canadian am 5. Januar berichtete Wayne Armstrong, ein Organisator von Musikveranstaltungen, der seit 2009 in Peking lebt, über das wachsende Interesse an klassischer Musik in China.
23. Januar 2020
weiterlesen
|
Von der Unfähigkeit, Musik zu komponieren
Ein Offener Brief an die Klassikliebhaber Deutschlands im Beethoven-Jahr
Die Grenze des Zumutbaren ist endgültig überschritten!
23. Januar 2020
weiterlesen
|
Beethovens Vision 2020 für Weltharmonie gefeiert
Die Orchester- und Chorleiter Gerard Schwarz und John Sigerson, die Pianisten Tian Jiang und Maryam Raya, ein vielfältiger 130köpfiger Chor, ein 65köpfiges Orchester und der New Yorker Chor des Schiller-Instituts präsentierten am 16. Dezember im Isaac-Stern-Auditorium der Carnegie Hall „Beethovens 250. feiern!“.
23. Januar 2020
weiterlesen
|
Aufruf an die Präsidenten Trump, Putin und Xi
zur Einberufung eines Sondergipfels
zur Bewältigung der Kriegsgefahr
Wenn die Welt einer Spirale der Vergeltung und Wiedervergeltung nach der Ermordung des iranischen Generalmajors Qasem Soleimani und des stellvertretenden Kommandeurs der irakischen Volksmobilisierungseinheiten Abu Mahdi al-Muhandis entkommen will, müssen die Präsidenten der Vereinigten Staaten, Rußlands und Chinas einen Sondergipfel einberufen, um die aktuelle Krise in Südwestasien und ihre Lösung zu erörtern.
16. Januar 2020
weiterlesen
|
Schiller-Institut und eCampus stellen den „Odysseus-Korridor“ vor
„Odysseus-Korridor“ ist der faszinierende Name, den Prof. Enzo Siviero einem Infrastruktur-Großprojekt gegeben hat, das in der geographischen Region verwirklicht werden soll, die Homers Held in der Odyssee bereist hat. Hauptpfeiler des Projekts ist eine Verbindung zwischen Italien und Albanien und weiter nach Griechenland (kurz GRALBeIT), die mit Hilfe einer Kombination von Brücken und Tunneln hergestellt werden soll.
9. Januar 2020
weiterlesen
|
|